„Meine Wurzeln in deiner Heimat“
Görlitz-Zgorzelec. Der gebürtige Schlesier Joachim Otto stellte am 2. September im Renaissancesaal des Biblischen Hauses dem interessierten Publikum sein Buch „Meine Wurzeln in deiner Heimat“ vor. Unter den Gästen war auch der Zgorzelecer Bürgermeister Miroslaw Fiederowicz. Oberbürgermeister a.D. Prof. Dr. Rolf Karbaum moderierte die Lesung und las Auszüge aus einem Kapitel, welches er eigens für dieses Buch geschrieben hat.
Jetzt im Görlitzer Buchhandel erhältlich
Auf der Suche nach seinen Wurzeln lud der Autor die Leser zu einer nachdenklichen Zeitreise ein. Er schilderte eindrucksvoll seine Erinnerungen an seine Kindheit: 1941 geboren, Vertreibung und Flucht 1945 aus dem schlesischen Lauban bei Görlitz. Die Erinnerungen an diese Jahre und die Flucht im Alter von vier Jahren sind nur schemenhaft. Umso eindrucksvoller sind daher seine unbewusst wahrgenommenen Eindrücke. Er beschreibt das Sirenenheulen, das Krachen der Bombeneinschläge, die Flucht - eine Reise ins Ungewisse. Der Brustbeutel, den seine Mutter ihm einst vor der Flucht nähte, enthielt einen von ihr handgeschriebenen Zettel mit drei Adressen, für den Fall, dass sie auf ihrem Weg getrennt werden - eine ergreifende Geschichte.
Eines machte Joachim Otto, der heute in Ludwigsburg lebt, gleich deutlich: Dieses Buch bedeutet nicht, dass er seiner verlorenen Heimat ständig nachtrauere oder alten Besitz zurückhaben wolle. Er sieht sich vielmehr als Brückenbauer. Sein Ziel ist die Versöhnung. Im Jahre 1985 sah er zum ersten Mal seine Heimat wieder. Weitere Besuche folgten, auch nach der Lesung in diesem Jahr führte ihn eine Busfahrt nach Lauban. Nach seiner ersten Reise schrieb er: „Meine Heimat ist und bleibt Schlesien, auch wenn ich dort seit 40 Jahren nicht mehr zu Hause bin.“ Textbeiträge, Gedichte und Abbildungen untermauern die Schilderungen. „Meine Wurzeln in deiner Heimat“ ist ein Buch, das auch junge Deutsche und Polen anspricht. Es ist ein Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung und zur aktuellen Europa-Diskussion.
„Die Lesung war bei Gitarrenklängen sehr stimmungsvoll und der wunderschöne Renaissancesaal trotz Fußball und aktueller Veranstaltungen mit Gästen gut gefüllt“, beschrieb Joachim Otto seine Eindrücke nach der Veranstaltung. Er nutzte seinen Aufenthalt auch dazu, Görlitz besser kennen zu lernen: „Meine Familie und ich sind von Görlitz begeistert. Professor Karbaum hat uns diese Stadt auch noch ganz persönlich vorgestellt.“ Görlitz wird er nun nicht so schnell aus dem Sinn verlieren, nicht zuletzt durch die Reproduktion eines Aquarells von Günter Hain „Görlitz. Blick über das Finstertor zur Peterskirche“, welche er als Dankeschön für die Lesung in Görlitz erhielt und die schon einen festen Platz in seinem Zuhause gefunden hat. Im Dezember will er einen Monat in Görlitz verbringen. „Weil ich ein Buch mit ganz persönlichem Görlitz-Bezug im Kopf habe und die Stadt nicht nur als Tourist weiter kennen lernen will“, kündigte Otto an.
Verlagsangaben:
Das Buch „Meine Wurzeln in deiner Heimat“ ist im Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn erschienen.
Joachim Otto: Meine Wurzeln in deiner Heimat
ISBN 3-929592-87-8, 160 Seiten Broschur; 12,90 Euro
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: /StVGR
- Erstellt am 20.09.2006 - 22:22Uhr | Zuletzt geändert am 20.09.2006 - 22:31Uhr
Seite drucken
