Erstmals wird eine in Deutschland bedrohte Sprache dokumentiert
Bautzen / Budyšín, 23. Juli 2011. Dem Sorbischen Institut / Serbski institut in Bautzen ist es gelungen, Fördermittel der Volkswagen-Stiftung zu akquirieren. Die Gelder aus dem Projekt "Dokumentation bedrohter Sprachen" werden erstmals für eine Sprache in Deutschland – die niedersorbischen Dialekte – eingesetzt. Andererseits protestieren die Instituts-Mitarbeiter gegen die Empfehlung des Stiftungsrats der Stiftung für das sorbische Volk, den Etat für das Institut drastisch zu kürzen.
Widerspruch oder Wandel

Der Kommentator der Regional Magazin Gruppe Fritz R. Stänker sieht zwischen beiden Meldungen einen Zusammenhang: "Das ist der gewollte Wandel – weg vom Zuschuss als Belastung öffentlicher Kassen und hin zum stärkeren Einwerben von Spenden, Fördermitteln und zur Eigenfinanzierung." Seiner Meinung nach gehöre es zur originären Aufgabe der Kulturwirtschaft im weitesten Sinne, sich selbst Gedanken um ihre Finanzierung zu machen. Die Hochschulen und manche Theater beispielsweise seien da bereits auf einem guten Weg, wenn es um die Einwerbung von Drittmitteln gehe.
Internationalisierung bedingt Mehrsprachigkeit
Während in Deutschland Dialekte auszusterben drohen, haben Ausländer ein ganz anderes Problem: Wer in Deutschland arbeiten möchte, für den sind in den meisten Unternehmen grundlegende Deutschkenntnisse unabdingbar. Besonders in den Landkreisen Görlitz und Bautzen, in denen die Wirtschaft immer mehr auf polnische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzt, ist das wichtig. In Unternehmen wie der Künstlerischen Holzgestaltung Jürgen Bergmann GmbH (Geheime Welt von Turisede in Zentendorf/Kulturinsel Einsiedel) kommt schon jetzt nahezu die Hälfte der Belegschaft aus Polen.Doch ganz gleich, aus welchem Land die Interessenten kommen, die die deutsche Sprache erlernen möchten, beispielsweise hier können sie einen Deutschlehrer aus Görlitz finden – selbstverständlich auch aus anderen Städten. Für die Oberlausitz trägt diese sprachliche Bildungspotenzial dazu bei, dass sich Arbeitnehmer und auch Unternehmer zunehmend auf Dauer hier niederlassen.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto Schild: © Görlitzer Anzeiger, Foto Haus: © Bautzner Anzeiger
- Erstellt am 23.07.2011 - 10:25Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2020 - 13:14Uhr
Seite drucken