Erstmals wird eine in Deutschland bedrohte Sprache dokumentiert
Bautzen / Budyšín, 23. Juli 2011. Dem Sorbischen Institut / Serbski institut in Bautzen ist es gelungen, Fördermittel der Volkswagen-Stiftung zu akquirieren. Die Gelder aus dem Projekt "Dokumentation bedrohter Sprachen" werden erstmals für eine Sprache in Deutschland – die niedersorbischen Dialekte – eingesetzt. Andererseits protestieren die Instituts-Mitarbeiter gegen die Empfehlung des Stiftungsrats der Stiftung für das sorbische Volk, den Etat für das Institut drastisch zu kürzen.
Widerspruch oder Wandel

Der Kommentator der Regional Magazin Gruppe Fritz R. Stänker sieht zwischen beiden Meldungen einen Zusammenhang: "Das ist der gewollte Wandel – weg vom Zuschuss als Belastung öffentlicher Kassen und hin zum stärkeren Einwerben von Spenden, Fördermitteln und zur Eigenfinanzierung." Seiner Meinung nach gehöre es zur originären Aufgabe der Kulturwirtschaft im weitesten Sinne, sich selbst Gedanken um ihre Finanzierung zu machen. Die Hochschulen und manche Theater beispielsweise seien da bereits auf einem guten Weg, wenn es um die Einwerbung von Drittmitteln gehe.
Internationalisierung bedingt Mehrsprachigkeit
Während in Deutschland Dialekte auszusterben drohen, haben Ausländer ein ganz anderes Problem: Wer in Deutschland arbeiten möchte, für den sind in den meisten Unternehmen grundlegende Deutschkenntnisse unabdingbar. Besonders in den Landkreisen Görlitz und Bautzen, in denen die Wirtschaft immer mehr auf polnische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzt, ist das wichtig. In Unternehmen wie der Künstlerischen Holzgestaltung Jürgen Bergmann GmbH (Geheime Welt von Turisede in Zentendorf/Kulturinsel Einsiedel) kommt schon jetzt nahezu die Hälfte der Belegschaft aus Polen.Doch ganz gleich, aus welchem Land die Interessenten kommen, die die deutsche Sprache erlernen möchten, beispielsweise hier können sie einen Deutschlehrer aus Görlitz finden – selbstverständlich auch aus anderen Städten. Für die Oberlausitz trägt diese sprachliche Bildungspotenzial dazu bei, dass sich Arbeitnehmer und auch Unternehmer zunehmend auf Dauer hier niederlassen.



-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
-
Tänzer zwischen Ausdruck und Leistung – neues Stück von Gerardi
Görlitz, 5. Juni 2025. Mit dem Tanzstück „WERT“ bringt Choreograf Massimo Gera...
- Quelle: red | Foto Schild: © Görlitzer Anzeiger, Foto Haus: © Bautzner Anzeiger
- Erstellt am 23.07.2011 - 10:25Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2020 - 13:14Uhr
Seite drucken