Synaxis Baltica in Görlitz

Görlitz-Zgorzelec. Zum vierten Mal richten das Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen und die Hochschule Zittau/Görlitz die Internationale Sommerschule der Künste in Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec aus. Ziel der Sommerschule ist es, mit Konzerten, Vorträgen und Symposien aktuelle Tendenzen zeitgenössischer Kunst zu präsentieren.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

4. Internationale Sommerschule der Künste - junge Kulturmanager aus Europa beschäftigen sich mit Kunst.Natur.Verantwortung.

Das Thema der Sommerschule und der damit verbundenen öffentlichen Veranstaltungen ist „Kunst.Natur.Verantwortung.“, wobei die Sommerschule traditionsgemäß dem Leben und Werk eines zeitgenössischen Komponisten - diesmal der Litauerin und Nationalpreisträgerin Onute Narbutaite - gewidmet ist.

Gast der Sommerschule ist in diesem Jahr „Synaxis Baltica“, ein Netzwerk von Institutionen der Anrainerstaaten der Ostsee, welches als Austauschplattform für junge Kulturmanagementstudenten dient. Nach Vilnius, Helsinki, Liepaja und Stockholm sind die Teilnehmer in diesem Jahr zu Gast in Görlitz bei der Sommerakademie. Vom 9. bis 24. September werden sich 17 Studenten aus Russland, Skandinavien, Polen, dem Baltikum und Deutschland in diversen Workshops mit zeitgenössischer Kunst und modernem Festivalmanagement auseinandersetzen. Außerdem werden 31 Studenten des Studienganges „Kultur und Management“ der Hochschule Zittau/Görlitz an der Sommerschule teilnehmen.

Das zweiwöchige Programm wird inhaltlich angeregt und geleitet von renommierten Dozenten und Künstlern aus Litauen, Georgien, Polen und Deutschland. Inspiriert von den Ergebnissen der Workshops soll ein Konzept für ein Festival zeitgenössischer Kunst erarbeitet werden. Dies wird am 22.September im Görlitzer Rathaus durch die Studenten der Öffentlichkeit präsentiert.

Nach der Arbeit in den Workshops erkunden die Teilnehmer die Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Neben interkulturellem Austausch in Görlitz wird die Verbindung von Natur und Kunst auf der Schneekoppe, in Ostritz und in Dresden praktisch erlebt.

Das künstlerische Rahmenprogramm der Sommerschule umfasst eine Reihe öffentlicher Konzerte und Vorträge. Neben täglichen Mittagskonzerten des Barracuda–Streichquartetts aus Pécs (Ungarn) im Haus Klingewalde wird es am 15. September das Konzert des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien geben. Dies wird die erste Veranstaltung in der neu errichteten Mensa der Hochschule in Görlitz sein. Dabei werden Streichquartette der Komponistin Onute Narbutaite dargeboten.

Eröffnet und geschlossen wird die Sommerschule mit Konzerten und Vorträgen im Haus Klingewalde. Zu allen öffentlichen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Mehr:

http://www.synaxisbaltica.com
http://www.kultur.org

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /StVGR
  • Erstellt am 07.09.2006 - 13:22Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2007 - 21:33Uhr
  • drucken Seite drucken