Verborgene Orte entlang der Via Regia
Görlitz, 24. November 2009. Mit dem Prozess der Kulturhauptstadtbewerbung für 2010 wurde die Via Regia als Symbol für ein modernes Europa und den europäischen Einigungsprozess zum Symbol für die Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Als Verbindung, auf der Waren, Ideen, Wissen und Kultur über Grenzen hinweg ausgetauscht wurden, steht die Via Regia heute wieder für einen Dialog der Horizonte. Aus der Bewerbungsphase zur Kulturhauptstadt hervorgegangen führt das Kunstprojekt Hidden Places diese Idee weiter und bringt junge Künstler aus Orten entlang der Via Regia zusammen.
Hidden Places zeigt die Sicht junger Künstler
Während eines vierzehntägigen Workshops trafen sich im Jahr 2009 zehn Foto- und Videokünstler in Görlitz und setzten sich mit bekannten, aber auch vergessenen, neuen und noch unentdeckten Orten urbaner Kultur in Görlitz-Zgorzelec auseinander.
Dabei entstanden Arbeiten, die neue Einblicke auf die Architektur und intensive Eindrücke in die Kultur der Stadt Görlitz-Zgorzelec geben und untrennbar mit dem Erleben der Künstler in ihren Heimatorten verbunden sind.
Nun laden die jungen Künstler herzlich ein, ihrem Kamera-Blick auf verborgene Orte der Stadt Görlitz-Zgorzelec zu folgen und neue Eindrücke vom Königsweg nach Europa wahrzunehmen.
Im Jahr 2010 reist die Ausstellung dann einmal quer durch Europa in zehn Städte entlang der Via Regia: Kiew (Київ), Lublin, Krakau (Kraków), Breslau (Wrocław), Leipzig, Erfurt, Brüssel (Bruxelles), Poitier und Santiago de Compostela. Ein Höhepunkt auf der Reise wird die Präsentation bei der RUHR.2010 in Essen sein.
„Hidden Places“ steht unter der Schirmherrschaft des Europarates und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Ansehen!
Ausstellung „Hidden Places - Verborgene Orte entlang der Via Regia“,
2. bis 16. Dezember 2009, täglich von 11 bis 21 Uhr,
Görlitz, Marienplatz / Elisabethstraße 2
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellungsmacher haben noch einen Tipp für alle, die von Auswärts nach Görlitz reisen:
"Verbinden Sie Ihren Besuch der Ausstellung in Görlitz doch mit einem Spaziergang über den traditionell schlesischen Christkindlmarkt in der historischen Altstadt der Europastadt vom 4. bis 13. Dezember 2009."



-
Niederschlesien im Aufbruch: Ein Streifzug durch Görlitz' industrielle Vergangenheit
Görlitz, 13. September 2023. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einer spannend...
-
Görlitz beim 30. Tag des offenen Denkmals
Görlitz, 8. September 2023. Am 10. September 2023 wird die Stadt Görlitz wieder zum Mittel...
-
Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet das 3. Kammermusikfest Oberlausitz
Görlitz, 8. September 2023. Die kulturelle Landschaft der Oberlausitz erhält heute eine be...
-
Das faszinierende Lächeln ist zurück
Görlitz, 7. September 2023. Die Görlitzer Sammlungen haben Anlass zum Feiern. Drei Jahre w...
-
Neue Vortragsreihe eröffnet: "Forschung in Görlitz" beleuchtet Menschenaffen
Görlitz, 5. September 2023. Senckenberg, eine der führenden Forschungsinstitutionen in Deu...
- Quelle: /TEB | Erstveröffentlichung am 24.11.2009 - 22:36 Uhr
- Erstellt am 24.11.2009 - 22:09Uhr | Zuletzt geändert am 27.08.2022 - 15:26Uhr
Seite drucken