Sachsen setzt auf Naturwissenschaften bis zum Abitur
Dresden, 28. Juni 2006. Sachsen will die Bedeutung der Naturwissenschaften und der Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe stärken. "Wer in Sachsen künftig Abitur machen möchte, sollte in den Jahrgangsstufen 11 und 12 alle drei Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie sowie zwei Fremdsprachen durchgängig belegen", so Kultusminister Steffen Flath am Mittwoch, 28. Juni, vor Journalisten in Dresden.
Allgemeinwissen und Studierfähigkeit verbessern
Bisher waren ein naturwissenschaftliches Fach und eine Fremdsprache verpflichtend. "Die Naturwissenschaften werden damit den Gesellschaftswissenschaften gleichgestellt", sagte Flath. Ein Entwurf zur Oberstufenreform soll noch bis Ende Juli diskutiert werden. Zum Schuljahr 2007/2008 soll die neue Oberstufenstruktur in einigen Schulen bereits in Kraft treten. Mit der Reform reagiert das Ministerium auf Anforderungen des Arbeitsmarktes, vor allem was den personellen Bedarf an Naturwissenschaftlern und Ingenieuren betrifft. Zugleich soll das Allgemeinwissen der Abiturienten vertieft und ihre Studierfähigkeit verbessert werden.
Dem Modell zufolge soll es in der gymnasialen Oberstufe eine Kombination aus Kurs- und Klassenunterricht geben. Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache sollen in Grund- und Leistungskursen unterrichtet werden und müssen wie bisher verpflichtend belegt werden. In allen übrigen Fächern lernen die Schüler im Klassenverband. Belegpflichtig sind ferner die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW), Geographie und Sport. Entscheiden müssen sich die Schüler zwischen den Fächern Kunst oder Musik und evangelische/katholische Religion oder Ethik.
Neben dem Pflichtbereich soll es künftig einen Wahlbereich geben, in denen die Schulen Kurse in Astronomie, Informatik, Philosophie oder fachübergreifende Grundkurse anbieten können.
In der Abiturprüfung werden künftig fünf Fächer geprüft. Neben Deutsch und Mathematik sollen eine Gesellschaftswissenschaft sowie eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache Prüfungsfach sein. Künftig sollen alle Leistungen, die in der 11. und 12. Jahrgangsstufe erbracht werden auch in die Gesamtqualifikation einfließen.


-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: /SMK
- Erstellt am 28.06.2006 - 23:37Uhr | Zuletzt geändert am 04.01.2019 - 17:09Uhr
Seite drucken