Auftakt zur Vortragsreihe »BÖHME FÜR ALLE« in Görlitz
Görlitz, 3. September 2024. Die Vortragsreihe »BÖHME FÜR ALLE« beginnt am Donnerstag, den 5. September, um 17 Uhr im Johannes-Wüsten-Saal des Barockhauses in Görlitz. Die Görlitzer Sammlungen veranstalten diese Reihe in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft. Ziel ist es, die Lehren und Schriften des ersten deutschen Philosophen, Jacob Böhme, einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Titelbild der Vortragsreihe
Bildquelle: Görlitzer Sammlungen
Vielfältige Themen in 13 Vorträgen

Jacob Böhme in seiner Werkstatt von Jan Luyken und Joseph Mulder, 1686
Foto: Görlitzer Sammlungen/Kulturhistorisches Museum
Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich von September 2024 bis April 2025 und umfasst insgesamt 13 Vorträge. Renommierte Experten aus den Bereichen Philosophie, Psychologie, Geschichte, Theologie, Ethik und Literatur werden Böhmes Gedankengut erläutern. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich gestaltet, um auch Personen ohne philosophisches Vorwissen anzusprechen. Nach jedem Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen.
Der Auftaktvortrag wird von Prof. Wilhelm Schmidt-Biggemann, einem emeritierten Professor für Philosophie der Freien Universität Berlin, gehalten. Er wird über »Philosophus Teutonicus. Jacob Böhmes Lehren in ihren Grundzügen« sprechen. Am 19. September folgt die Historikerin Ines Haaser, die das historische Umfeld Böhmes in Görlitz um 1600 beleuchtet.
Initiative zur Popularisierung von Böhmes Lehren
Die Idee zu dieser Reihe entstand, als Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen, sich mit der Frage beschäftigte, wie Jacob Böhme einem breiten Publikum nähergebracht werden könnte. In Zusammenarbeit mit Thomas Regehly, dem Vorsitzenden der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft, wurde das Konzept für »BÖHME FÜR ALLE« entwickelt. Regehly betont, dass es wichtig sei, sich intensiv mit Böhmes Texten auseinanderzusetzen, da diese oft als schwieriger gelten, als sie tatsächlich sind.
Programm und weitere Informationen
Überblick über alle Themen und Termine (jeweils 17 Uhr):
5.9.24 Philosophus Teutonicus.Jacob Böhmes Lehren in ihren Grundzügen
19.9.24 Jacob Böhme - ein Görlitzer Bürger. Das historische Umfeld um 1600
7.11.24 Jacob Böhme gestern und heute: Vom »Ungrund« bis zum »Blade Runner«
21.11.24 Alles Urdenken geschieht in Bildern.
5.12.24 Lesung mit Diskussion: Ein Hörstück zu Jacob Böhme (im Auftrag des MDR)
19.12.24 Über die Natur des Bösen. Anmerkungen eines Psychiaters
9.1.25 Was geschieht nach dem Tod? Böhmes Seelen- und Jenseitsvorstellung
23.1.25 Bloß gut, dass Gott auch böse ist.
6.2.25 Böhmes und Heideggers Gespräche über Gelassenheit in Zeiten des Krieges.
6.3.25 Jacob Böhme und der Krieg.
20.3.25 Jacob Böhme und die Bibel.
3.4.25 Jacob Böhme und die weibliche Seite Gottes.
10.4.25 »Ein aufsteigender Qual-Fürst«. Sozialkritik bei Jacob Böhme
Auftakt: Donnerstag, 5. September 2024, um 17 Uhr: »Philosophus Teutonicus. Jacob Böhmes Lehren in ihren Grundzügen«,
Referent: Prof. Wilhelm Schmidt-Biggemann
Veranstaltungsort: Kulturhistorisches Museum der Görlitzer Sammlungen, Johannes-Wüsten-Saal im Barockhaus, Neißstraße 30, 02826 Görlitz | barrierefreier Zugang
Eintrittspreis: 2 € pro Vortragstermin | Dauer: 1,5 h
Laufzeit: 5. September 2024 bis 10. April 2025
Weitere Informationen und Termine unter: www.goerlitzer-sammlungen.de/de/Oeffentliche-Angebote.html
Programmflyer: www.goerlitzer-sammlungen.de/uploads/Besuch/Kalender/Boehme_fuer_ALLE_Faltblatt_web.pdf



-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
- Quelle: red / PM Görlitzer Sammlungen
- Erstellt am 03.09.2024 - 01:07Uhr | Zuletzt geändert am 03.09.2024 - 01:14Uhr
Seite drucken