Filmkultur trifft Jugend: spots. in Görlitz
Görlitz, 29. Januar 2024. In Görlitz nimmt ein spannendes Projekt Fahrt auf, das Jugend, Filmkultur und demokratisches Engagement verbindet. "spots. – Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie", initiiert von der Deutschen Filmakademie, erreicht nun auch unsere Stadt und bringt frischen Wind in die lokale Kulturszene.
Kreativität im Fokus: spots. in Görlitz. Symbolbild.
Foto: Jed Villejo auf Unsplash
Lokale Talente im Rampenlicht
Im Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders (BSZ) in Görlitz werden Schülerinnen und Schüler eingeladen, Themen wie Vielfalt und Mitgestaltung nicht nur zu diskutieren, sondern auch filmisch zu erforschen. Unterstützt von Anna Caban und Damian Dabek, den lokalen Projektkoordinatoren, sowie Einrichtungen wie dem Camillo Kino und dem Verein Kühlhaus Görlitz e.V., erhalten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre eigene Sicht auf die Welt filmisch zum Ausdruck zu bringen.
Praktische Filmkunst als Bildungswerkzeug
Vom 29. Januar bis 2. Februar leiten die Filmemacherinnen Friederike Güssefeld und Leonie Kock einen Filmpraxis-Workshop mit BSZ-Schülern. Dieser Workshop bietet den Jugendlichen eine einzigartige Chance: Sie lernen das Handwerk des Filmemachens von Grund auf, von der Entwicklung eigener Drehbücher bis hin zur Produktion und dem Schnitt ihrer Kurzfilme. Diese Erfahrung ermöglicht es den Jugendlichen, praktische Fähigkeiten zu erwerben und gleichzeitig ihre Kreativität zu entfalten.
Ein Fest des Films und der Gemeinschaft
Die intensive Projektphase mündet in einem selbst organisierten Kinofest, bei dem die Ergebnisse der jungen Filmemacher der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieses Fest ist nicht nur eine Bühne für die entstandenen Werke, sondern auch eine Feier des gemeinschaftlichen Engagements und des neu gewonnenen Selbstverständnisses.
Anlaufpunkte für weitere Informationen
Für alle, die sich tiefergehend mit dem Projekt "spots. Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie" befassen möchten, bietet das Internet eine Fülle an Ressourcen und Einblicken. Einen ersten visuellen Eindruck vermittelt der offizielle Trailer zum Projekt auf YouTube: spots.Trailer. Dieser kurze Clip gibt einen spannenden Vorgeschmack darauf, was in Görlitz und anderen Städten im Rahmen von spots. entsteht.
Zusätzlich finden sich auf der Website der Deutschen Filmakademie unter spots.deutsche-filmakademie.de detaillierte Informationen und Pressematerialien. Dieser Webauftritt dient als umfassende Informationsquelle zum Projekt, den Beteiligten und den Zielen von spots.
Für diejenigen, die sich für die bereits realisierten Kurzfilme des Projekts interessieren, bietet der YouTube-Kanal spots.Kurzfilme eine Sammlung inspirierender Werke junger Filmemacher. Diese Clips veranschaulichen, wie vielfältig und kreativ die Auseinandersetzung mit Themen wie Demokratie und Vielfalt im Medium Film sein kann.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / Deutsche Filmakademie
- Erstellt am 29.01.2024 - 10:28Uhr | Zuletzt geändert am 29.01.2024 - 19:29Uhr
Seite drucken
