Görlitzer Traditionen: Der Robert-Scholz-Kalender 2024 zeigt Festkultur und Gastlichkeit im Wilhelminischen Görlitz
Görlitz, 7. November 2023. Das Ratsarchiv Görlitz freut sich, den diesjährigen Robert-Scholz-Kalender für das Jahr 2024 ankündigen zu können. Dieser traditionelle Kalender, der in Zusammenarbeit mit dem Görlitzer Fotografen Robert Scholz (1843-1926) erstellt wurde, steht unter dem Motto "Festkultur, Gastlichkeit und kulinarischer Genuss im Wilhelminischen Görlitz". Görlitz, bekannt für seine reiche Kulturgeschichte, feiert damit erneut seine gastronomischen Wurzeln und die Entwicklung der Festkultur im Laufe der Jahrhunderte.
Titelblatt des Kalenders: Gartenrestauration der Görlitzer Aktienbrauerei (Landskron) um 1900.
Foto: Robert Scholz
Kalender mit historischen Aufnahmen erhältlich
Der Robert-Scholz-Kalender 2024 präsentiert faszinierende historische Aufnahmen von Görlitz aus der Linse des Fotografen Robert Scholz. Dieser Kalender ist eine Hommage an die Vergangenheit und zeigt, wie die Menschen in Görlitz im Wilhelminischen Zeitalter gelebt und genossen haben. Der Kalender bietet einen einzigartigen Einblick in die Alltagskultur dieser Zeit und zeigt, wie sich die Lebensbedingungen und die Esskultur im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.
Verfügbarkeit und Preis
Ab dem 8. November 2023 ist der Robert-Scholz-Kalender im Ratsarchiv der Stadt Görlitz erhältlich. Der Preis für den Kalender beträgt 10,00 Euro. Hier sind die Öffnungszeiten für den Erwerb:
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Der Kalender ist nicht nur eine visuelle Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Gelegenheit, die Geschichte Görlitz' in Ihren eigenen Händen zu halten.
Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum
Das Kulturhistorische Museum in Görlitz präsentiert zeitgleich zur Veröffentlichung des Kalenders die Sonderausstellung "Prost Mahlzeit!". Diese Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Esskultur der Görlitzer in den vergangenen Jahrhunderten. Sie erfahren, was die Menschen aßen und woher ihre Lebensmittel stammten. Dabei wird sowohl die alltägliche als auch die festliche Esskultur beleuchtet, ein fesselnder Teil der sich ständig verändernden Kulturgeschichte Görlitz'. Die Ausstellung ermöglicht es den Besuchern, die kulinarische Geschichte der Stadt zu erkunden und zu verstehen.
Die Entwicklung der Görlitzer Alltagskultur
Im Kalender des Ratsarchivs wollen wir gemeinsam mit dem Fotografen Robert Scholz durch das "Wilhelminische Görlitz" spazieren und Orte der Görlitzer Alltagskultur besichtigen. Die Industrialisierung brachte technische Innovationen zur Konservierung von Lebensmitteln und zur Steigerung der Erträge in der Landwirtschaft mit sich. Gleichzeitig florierte der globale Handel mit Lebensmitteln seit Mitte des 19. Jahrhunderts, was die damalige Bevölkerung vor Hungerkrisen bewahrte. Neue Arbeitsplätze entstanden, und die Kämpfe für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen begannen, die Lebensbedingungen der "einfachen Leute" zu verbessern. Dies ermöglichte es vielen, sich zumindest an Festtagen kulinarische Köstlichkeiten zu gönnen. Die traditionellen Gasthöfe wurden durch moderne Hotels ersetzt, die den Bedürfnissen verschiedener Geldbeutel gerecht wurden. Die Markttage wurden zu Höhepunkten der Görlitzer Festkultur, und die Oberschicht entdeckte den Tourismus.
Erhaltung der Alltagskultur
Die Görlitzer genossen den Sommer im Riesengebirge, und die zahlreichen Gartenlokale in der Stadt und ihrer Umgebung boten ein beliebtes Wochenendvergnügen für jeden Geldbeutel. Vereinsfeste mit prächtigen Festbanketten waren ein fester Bestandteil der neu gegründeten Vereine und Gesellschaften. Die gesamte Alltagskultur veränderte sich in dieser Zeit revolutionär. Doch der gedeckte Tisch und das gemeinsame Mahl blieben wichtige Momente eines jeden Tages. Sie symbolisierten Zufriedenheit, Genuss und Gemeinschaft. In einer Welt, die immer schneller wird und von "To-Go"- und "Fast Food"-Kultur geprägt ist, sollten wir dieses Erbe bewusst pflegen und die Bedeutung des gemeinsamen Essens wiederentdecken.



-
Lausitz Festival 2024: Kulturelle Reflexion und Transformation
Görlitz, 2. Dezember 2023. In Görlitz wurden die Leitgedanken für die fünfte Aus...
-
Schlesischer Christkindelmarkt: Festliche Stimmung in Görlitz
Görlitz, 30. November 2023. Wenn sich die historische Kulisse Görlitz' in ein vorweihnacht...
-
Vorverkauf für Altstadtfest PIN startet am 1. Dezember
Görlitz, 28. November 2023. Der Altstadtfest Görlitz PIN 2024 wird in diesem Jahr das Thea...
-
Filmisches Sachsen: Kurzfilm-Ausschreibung 2024 noch bis 30. November
Görlitz, 28. November 2023. In der lebendigen Filmszene Sachsens steht ein neues Kapitel bevor:...
-
Neue Kooperation: Görlitzer Theater und Kulturservicegesellschaft Hand in Hand
Görlitz, 16. November 2023. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und die Görl...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 30.10.2023 - 15:12Uhr | Zuletzt geändert am 07.11.2023 - 10:43Uhr
Seite drucken