Schlesien erfahren: Ein Vortrag und eine Exkursion, die tief in die Geschichte eintauchen
Görlitz, 9. Oktober 2023. Die geschichtlichen Folgen des Westfälischen Friedens, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, sind vielschichtig und komplex. Das Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum in Görlitz hat sich dieser facettenreichen Geschichte angenommen und lädt zu einem Vortrag sowie einer Exkursion ein. Dabei wird explizit der Blick auf Schlesien und seine geschichtlichen Auswirkungen durch den Friedensvertrag gerichtet.
Das malerische Świdnica: Die Stadt mit einer der historischen Friedenskirchen erwartet Exkursionsteilnehmer.
Historische Vertiefung im Schlesischen Museum
Am 20. Oktober um 18:00 Uhr findet im Schlesischen Museum in Görlitz ein Vortrag mit freiem Eintritt statt. Dr. Inge Steinsträßer beleuchtet die Hintergründe des Dreißigjährigen Krieges. Sie geht auf den Verlauf, die Leiden der Bevölkerung und die fünfjährigen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück ein. Steinsträßer wird erörtern, wie der Friedensvertrag nicht nur die europäischen Machtverhältnisse, sondern auch die Lebensumstände in Schlesien nachhaltig beeinflusst hat.
Friedenskirchen im Fokus: Exkursion nach Jawor und Świdnica
Am Tag nach dem Vortrag, dem 21. Oktober, geht es auf Exkursion nach Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz). Hier stehen die beiden Friedenskirchen im Mittelpunkt, die als eindrucksvolle Zeugnisse des Westfälischen Friedens gelten. Die Kirchen symbolisieren die Privilegien, die die Protestanten in Schlesien durch den Friedensvertrag erhielten, etwa die freie Religionsausübung und die Erlaubnis, eigene Kirchen zu errichten.
Anmeldung und Informationen
Für Interessierte ist eine Anmeldung zur Exkursion im Büro der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien unter der Adresse Langenstr. 43 in Görlitz möglich. Auch telefonisch unter der Nummer 03581 876682 oder per E-Mail an kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de können Plätze reserviert werden. Beide Veranstaltungen sind Teil der Reihe "Schlesien erfahren" und entstanden in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien.
Damit bietet das Kulturreferat für Schlesien in Görlitz eine spannende Gelegenheit, in die tiefen Schichten der schlesischen und europäischen Geschichte einzutauchen. Die Teilnahme am Vortrag und an der Exkursion ermöglicht ein besseres Verständnis der historischen Ereignisse, die die Welt von gestern prägten und die von heute noch beeinflussen.
Weitere Informationen auf der Webseite des Schlesischen Museums zu Görlitz.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 02.10.2023 - 15:11Uhr | Zuletzt geändert am 09.10.2023 - 19:23Uhr
Seite drucken
