Die Identität des Grenzlandes – öffentlicher Dialog in Zgorzelec
Görlitz, 22. Mai 2023. Ein geschichtsträchtiges Erbe teilen Görlitz und Zgorzelec, einst eine Stadt, bis sie durch den Zweiten Weltkrieg entlang der Neiße geteilt wurde. Heute, durch den Beitritt zum Schengen-Raum und die darauf folgende Öffnung der Grenzen, steht ein neues Kapitel in der Geschichte dieser Städte bevor. Doch welche Identität prägt die Bewohner an den Grenzen dieser drei Länder - Polen, Deutschland und Tschechien? Der Verein Meetingpoint Memory Messiaen und die Stiftung Haus des Friedens aus Wrocław suchen in einem öffentlichen Dialog Antworten auf diese Fragen.
Bildquelle: MEETINGPOINT MEMORY MESSIAEN e.V.
Die Spuren der Geschichte
Das heutige Görlitz und Zgorzelec waren vor dem Zweiten Weltkrieg eine einzige Stadt. Doch der Krieg veränderte die geographische und politische Landschaft: Görlitz und Zgorzelec entstanden als zwei separate Städte, getrennt durch die Neiße. Der Beitritt zum Schengen-Raum hat den Bürgern jedoch ermöglicht, die Grenzen zu überqueren und gemeinsam Aktivitäten zu unternehmen.
Europastadt Görlitz/Zgorzelec: Eine Frage der Identität
Die Bewohner des Grenzlandes, geprägt von der Nähe zu Polen, Deutschland und Tschechien, haben eine einzigartige Identität. Doch was bedeutet der Name „Europastadt Görlitz/Zgorzelec“ für sie? Diese Frage steht im Mittelpunkt des öffentlichen Dialogs.
Organisiert von der Stiftung Haus des Friedens und unterstützt durch den Verein Meetingpoint Memory Messiaen, bietet der Dialog einen Raum, in dem Verständnis und Austausch gefördert werden. Jeder Teilnehmer wird die Möglichkeit haben, seinen Standpunkt zu äußern und im Gespräch gehört zu werden.
Das Treffen findet am 5. Juni von 17:00 bis 19:30 Uhr im Jakob Böhme Haus (Daszyńskiego 12, 59-900 Zgorzelec) statt. Der Dialog wird simultan von Marta Miatkowska gedolmetscht, während Dorota Whitten und Maja Zabokrzycka von der Stiftung Haus des Friedens die Kommunikation unterstützen. Anmeldungen zur Teilnahme können über das bereitgestellte Formular erfolgen.
Der öffentliche Dialog in Zgorzelec bietet die Möglichkeit, sich in einer Gemeinschaft von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Perspektiven auszutauschen. Es ist eine Gelegenheit, neue Einblicke in die Grenzidentität und die Bedeutung der „Europastadt Görlitz/Zgorzelec“ zu gewinnen.
Links
Anmeldungsformular: https://forms.gle/mifDpcLzzgxMswyM7
Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/2313131915536856/



-
Countdown für das 27. ViaThea Straßentheaterfestival
Görlitz, 2. Juni 2023. Die Vorfreude steigt, während der Countdown für das 27. Intern...
-
Die Lausitz wird zum Austragungsort des MDR-Musiksommers
Görlitz, 30. Mai 2023. Das erste Juliwochenende verspricht in der Lausitz eine kulturelle Glanz...
-
Erfolgreicher Abschluss des 20. Neiße Filmfestivals
Großhennersdorf, 29. Mai 2023. Das 20. Neiße Filmfestival, eine einzigartige Veranstaltu...
-
Tag des offenen Umgebindehauses: 97 Häuser öffnen ihre Türen
Görlitz, 26. Mai 2023. Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, öffnen sich die Türen von 97 Umg...
-
Anton Graffs mysteriöses Gemälde: Spendenaufruf für Rückkauf gestartet
Görlitz, 25. Mai 2023. Ein seit 1945 als verschollen geltendes Gemälde könnte bald se...
- Erstellt am 20.05.2023 - 21:17Uhr | Zuletzt geändert am 22.05.2023 - 20:33Uhr
Seite drucken