Neiße Filmfestival, Klappe die 19.
Großhennersdorf, 11. Mai 2022. Vom 17. bis 22. Mai geht das Neiße Filmfestival (NFF) in seine 19. Auflage. Nach den beiden Corona-Jahren mit Terminverschiebungen und eingeschränkten Programmen sollen in der Dreiländerregion diesmal ungefähr 90 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt werden. Außerdem gibt es Filmgespräche und weitere Begleitveranstaltungen.
Deutsch-tschechisch-polnisches Filmfestival
Um Hauptwettbewerb des NFF um den besten Spielfilm treten je drei Produktionen aus Deutschland, Polen und Tschechien an. Dem Zeitgeist entsprechend erzählen sie unter anderem von dystopischen Zukunftsvisionen, sozialen Missständen und gefühlvollen Romanzen. Der Wettbewerbssieger erhält den 10.000 Euro dotierten "Neiße-Fisch", der vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert wird.
Im Wettbewerb um den besten Dokumentarfilm gehen neun Produktionen ins Rennen, die sich beispielsweise mit der Suche nach Identität oder dem Verhältnis zwischen Tradition und moderner Gesellschaft auseinandersetzen. Der Siegerpreis ist hier mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Standortkampagne "So geht sächsisch." gefördert.
Der Kurzfilm-Wettbewerb beim Neiße Filmfestival, für den der "Studierendenrat" der Hochschule Zittau/Görlitz ein Preisgeld von 1.000 Euro stiftet, umfasst eine große Bandbreite mit Spiel- und Dokumentarfilmen sowie Animationen, die einen fantastischen, realistischen, humorvollen, ernsten, emotionalen oder auch kritischen Blick auf die Dinge des Lebens werfen.
Familien im Festivalfokus
Der Fokus des 19. Neiße Filmfestivals wird sich unter dem Titel "Family Affairs" der Veränderung von Familien-Konzepten und dem Vergleich von damit verbundenen Vorstellungen in Ost- und Westeuropa von der Vorwendezeit bis heute zuwenden. Das entsprechende Filmprogramm mit neun Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen setzt sich mit unterschiedlichen Wahrnehmungen dieses individuell und gesellschaftlich so relevanten Themas intensiv auseinander und erzählt gleichzeitig wie unter einem Brennglas schlaglichtartig spannend und berührend.Außerdem liest Lutz Seiler aus seinem Buch "Stern 111", in dem der preisgekrönte Autor eine atmosphärisch dichte Familiengeschichte aus der unmittelbaren Nachwendezeit erzählt.
Filmreihen zeigen Regionales, aktuelle Kinohighlights, Filmklassiker und Kinderfilme
In der Reihe "Regionalia" stehen aktuelle Beiträge von regionalen Filmern auf dem Programm, die sich dem Leben in den beiden Lausitzen, an der sächsisch-böhmischen Grenze und dem sorbischen Film widmen.Unter dem Titel "Cinemascope" zeigt eine Filmreihe, wie breit aufgestellt die thematischen Horizonte der Kinematografien in Polen, Deutschland, Tschechien und weiteren europäischen Ländern sind. Im Centrum Panorama im tschechischen Varnsdorf sind Filmklassiker wie "Die Unbestechlichen" (1987), "Aliens: Die Rückkehr" (1986) oder "Schlacht um Midway" (1976) im 35mm- bzw. 70mm-Format zu sehen.
Die traditionelle Kinderfilmreihe bekommt in diesem Jahr mehr Festivalflair, denn die beiden Filme werden jeweils in Originalsprache gezeigt und simultan übersetzt. Eine Retrospektive widmet drei Filme der Ehrenpreisträgerin des diesjährigen Neiße Filmfestivals, der deutschen Schauspielerin Katharina Thalbach.
Ukrainische Akzente im Festivalprogramm
Aus Solidarität sertr das NFF auch ukrainische Akzente. Eröffnet wird das Filmfest am 17. Mai mit dem ukrainisch-türkischen Spielfilm "Клондайк" (Klondike) von Maryna Er Gorbach um ein junges Paar, das 2014 im Kampfgebiet in einem ostukrainischen Dorf sein erstes Kind erwartet. Bereits bei der Premiere auf dem Sundance Film Festival war der Film hochaktuell. Nun wurde er von einer noch schlimmeren Realität eingeholt.Im Kulturcafé "Alte Bäckerei" in Großhennersdorf ist bis zum 19. Juni 2022 die Ausstellung "Familia" zu sehen. Fotografin Oksana Yushko hat dafür seit 2014 ukrainisch-russische Paare porträtiert und wirft so den Blick auf die zwischenmenschliche Seite inmitten des Konflikts.
Tipp:
Zu den Höhepunkten gehört das Konzert mit der ukrainischen Band "DakhaBrakha" am 20. Mai 2022 im Kühlhaus Görlitz. Die Musik des Quartetts vereint Folk und Beat, Jazz und Trance. Ihre Auftritte vermitteln dank unkonventioneller Sounds, ritueller Stammesrhythmen und rasender Vocals die Kraft und Sinnlichkeit der Folklore Osteuropas.
Die Preisverleihung des NFF findet am 21. Mai im Filmtheater Ebersbach/Sa. – heute Teil der Stadt Neugersdorf-Ebersbach – statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Außerdem wird ein Spezialpreis an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet.
Für Geflüchtete – nicht nur aus der Ukraine – ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei. Als Nachweis am Einlass gilt ein entsprechendes Ausweisdokument. Schirmherren des 19. Neiße Filmfestivals sind Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Martin Půta, Hauptmann der Region Liberec, und Rafał Gronicz, Bürgermeister von Zgorzelec. Geld erhält das NFF im erheblichen Maße aus einer ganzen Reihe von Fördertöpfen.
Mehr:
Alles zum 19. Neiße Filfestival



-
Der Garten erinnert sich: Deutsch-polnische Künstlermatinee in Görlitz
Görlitz, 2. Oktober 2023. Kunst kennt keine Grenzen, und das wird bei einer ganz besonderen Ver...
-
Von Schatzkammern bis Märchenwelten: Görlitzer Sammlungen bieten abwechslungsreiche Herbstferien
Görlitz, 1. Oktober 2023. Die Görlitzer Sammlungen haben sich für die diesjährig...
-
Ein Abend voller Texte und Musik: Das Görlitzer Kantinenlesen feiert sein 15-jähriges Jubiläum
Görlitz, 29. September 2023. - Die kulturelle Bühne von Görlitz bereitet sich auf ein...
-
Leidenschaft - Landschaft: Neue Sonderausstellung im Görlitzer Barockhaus
Görlitz, 29. September 2023. Ab heute wird im Graphischen Kabinett des Barockhauses eine Sonder...
-
Frühstück mit Yaks: Senckenberg Görlitz präsentiert 60 Jahre Forschung in der Mongolei
Görlitz, 27. September 2023. In nur wenigen Tagen eröffnet das Senckenberg Museum für...
- Quelle: red | Foto: © Hannes Rönsch
- Erstellt am 11.05.2022 - 08:11Uhr | Zuletzt geändert am 11.05.2022 - 08:40Uhr
Seite drucken