Görlitzer Altstadtfest-Pin 2021
Görlitz, 10. August 2021. Daa Görlitzer Altstadtfest ist ohne seine Anstecknadel, die jährlich ein neues Motiv zeigt, undenkbar. Nun hat Corona das Altstadtfest Görlitz und das Jakuby Zgorzelec in diesem Jahr noch einmal verhindert, aber dennoch gibt es – die Sammler werden jubeln – den Pin wieder. Die Sonderedition "950 Jahre Görlitz" zeigt den Hotherturm, einen alten Wehrturm, der nach und nach friedlich vom Grün erobert wird.
Görlitzer und Gäste wissen: Der Pin ist Tradition!
950 Jahre Görlitz haben den Anlass gegeben, die Zahl der zu verkaufenden Anstecknadeln auf 950 Stück zu begrenzen, was dem Sammlerwert nur guttun kann.
Der Hotherturm als Teil der Görlitzer Stadtmauer gilt als eines der ältesten Bauwerke der im Jahr 1071 erstmals erwähnten Neißestadt. Gebaut wurde er allerdings erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. "Hother" weist übrigens auf das benachbarte damalige Gerberviertel um Fluss hin. Der Turm liegt mit dem angrenzenden Nikolaizwinger im Festgebiet der beliebten Altstadtfeste – so sie denn stattfinden. Im Nikolaizwinger wird dann – eingefügt in den hstorischen Teil des Altstadtfestes – das Lagerleben in der Stadt höchst lebendig.
Käufer der symbolträchigen Anstecknadel unterstützen diesmal die Nachwuchsarbeit für das Altstadtfest 2022, denn der Erlös wird für die kulturelle Förderung von Kindern verwendet.
Kaufen!
Im Online-Shop der Altstadtfest-Webseite sowie beim Kulturservice auf der Brüderstraße 9 gibt es neben dem aktuellen Pin auch die Pins der Vorjahre; ein später Einstieg als Sammler ist also noch möglich.
Übersicht der Pin-2021-Verkaufsstellen:
- Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH / Görlitz-Information & Tourist-Center
- Presse & Buch Zentrum Postplatz
- SZ-Treffpunkt im Citycenter
- Lotto-Toto-Geschenkartikel Kraunus
- Linden-Apotheke Görlitz und Robert-Koch-Apotheke
- Marktkauf Görlitz
- Touristbüro i-vent
- Wochenkurier Lokalverlag
- Landskron Brauerei
- Comenius Buchhandlung GmbH
- Blumengalerie Michel
- Görlitzer Fass
- Frühauf´s City Fleischerei
- Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
- Cornelia Effenberger Friseur Haarstudio
- Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
Tipp:
Die immer wieder anzutreffende Schreibweise PIN für die Pin genannte Görlitzer Anstecknadel trifft nicht so ganz zu, steht PIN als Kürzel doch für eine Persönliche Identifikationsnummer (Personal Identification Number). So weit ist es aber für die Altstadtfestbesucher noch nicht gekommen. Der Pin als Anstecknadel kommt vielmehr vom Anpinnen, etwa einen Zeitungsausschnitt an eine Wandzeitung, aber das ist eine andere Geschichte.
Kulturzuschlag:
Von Nadeln und Pins
-
„Quartett für das Ende der Zeit“ eröffnet Messiaen-Tage 2025
Görlitz, 21. Januar 2025. Die diesjährigen Messiaen-Tage starteten am 15. Januar 2025...
-
Kein Sponsor gefunden: Theaterfinanzierung auf dem Prüfstand
Görlitz, 10. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beendet zum Ende de...
-
Messiaen-Tage 2025: Festival setzt auf Frieden und grenzüberschreitende Kultur
Görlitz, 18. Dezember 2024. Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec wird 2025 erneut Austragungs...
-
Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg
Görlitz, 10. Dezember 2024. Das Senckenberg Museum für Naturkunde lädt am 13. Dezembe...
-
2.700 Jahre alte Urne zurück in den Görlitzer Sammlungen
Görlitz, 21. November 2024. Nach 74 Jahren kehrt ein einzigartiges Tongefäß aus der ...
- Erstellt am 10.08.2021 - 07:10Uhr | Zuletzt geändert am 10.08.2021 - 07:56Uhr
- Seite drucken