Holzwurm e.V. solidarisiert sich mit Theater Görlitz-Zittau
Görlitz, 26. April 2021. Die Mitgliederversammlung des Holzwurm e.V., besser bekannt als Görlitzer Jugendkulturzentrum Basta!, solidarisiert sich mit den Beschäftigten der Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau GmbH und steht klar an der Seite all derjenigen, die sich für den Erhalt des Mehrspartentheaters Görlitz-Zittau mit all seinen Spiel- und Inszenierungsorten einsetzen.
Abb.: Am Basta!-Jugendkulturzentrum Görlitz auf der Hotherstraße
Archivbild: © Görlitzer Anzeiger
Genug gekürzt – Basta!
Thema: Theater Görlitz-Zittau

Die Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH (GHT) verfügt über feste Häuser in Görlitz und Zittau und bespielt die Waldbühne Jonsdorf. Als Vierspartenhaus vereint das GHT Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Tanz, Schauspiel und die Konzerte der Neuen Lausitzer Philharmonie. Es ist ein wichtiger Teil Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien. Beliebt sind auch die Aufführungen an besonderen Spielstätten. Das Theater engagiert sich in der Theaterpädagogik für Kinder und Jugendliche sowie im interkulturellen Austausch mit Polen und Tschechien.
- Theater Görlitz ändert Spielplan für Walpurgisabend [27.04.2022]
- »Evita« im Stadthallengarten Görlitz [03.06.2021]
- Schauspielintendantin Dorotty Szalma geht [04.05.2021]
Der Holzwurm e.V. ist der Auffassung, dass Kunst und Kultur "Opfer der Pandemie und der Regierungsstrategie geworden" sind. Die möglichen Sparmaßnahmen seinen "ein harter Schlag ins Gesicht aller Kulturschaffenden, die bereits seit über einem Jahr an ihrer Arbeit gehindert werden".
Weiter teilt der Verein mit: "Kunst & Kultur – und damit verbunden das Theater – sind mehr als nur die Deckung der eigenen Kosten. Sie sind ein Mehrwert für unsere Stadt und für die gesamte Region. Dieser Mehrwert darf nicht einfach nur kaputtgespart werden. Kunst & Kultur sind ein klarer Bestandteil der Lebensqualität und Vielfalt unserer Stadt.
Wir verstehen Theater nach Brecht, als Instanz zur Aufklärung und Unterhaltung. Das Publikum kann durch Theater erkennen, dass die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation nicht vorgegeben, sondern veränderbar ist. Theater kann und muss sogar manchmal weh tun – und das Gerhart-Hauptmann-Theater hat diese gesellschaftliche Rolle in den vergangenen Jahren immer wieder übernommen. Eine Rolle, die gerade in Zeiten wie diesen für eine vielfältige, kritische und engagierte Stadtgesellschaft wichtiger denn je ist.
Deshalb sagen wir als Verein ganz klar: An Kunst & Kultur wurde genug gespart. Das Theater gehört zu Görlitz und bleibt. Basta und aus."



-
Wässerchen des Lebens
Görlitz, 12. August 2022. Von Tina Beier. Was haben Whisky oder der Whiskey mit Vodka oder Wodka gem...
-
Redaktionshund Rudi auf großer Fahrt
Görlitz | Schwaderbach (Bublava), 21. Juli 2022. Von Thomas Beier. Redaktionshund Rudi Rabauke ist i...
-
Zeitzeugen und Dokumente zur II. Med gesucht
Görlitz, 18. Juli 2022. Die Görlitzer Initiative "PRO Kahlbaum" will zur Aufarbeitung der Kultur- un...
-
Klassische Werte im digitalen Zeitalter: Impressionen aus dem analogen Leben
Görlitz, 12. Juli 2022. Ein Marktplatz ist eine freie Fläche im Zentrum einer Stadt. Hier bieten die...
-
Görlitzer Oberbürgermeister in den Sächsischen Denkmalrat berufen
Görlitz, 10. Juli 2022. Oberbürgermeister Octavian Ursu ist in den Sächsischen Denkmalrat berufen wo...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 26.04.2021 - 22:36Uhr | Zuletzt geändert am 26.04.2021 - 22:46Uhr
Seite drucken