Görlitzer Senckenberg-Forscher entdecken Schwimmer und Taucher
Görlitz, 16. Oktober 2019. Forscher des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz haben die Verbreitungswege von im Boden lebenden Milben und Springschwänzen untersucht. Mit kombinierten Feld- und Labormethoden konnten sie nachweisen, dass sich die winzigen Bodenorganismen unter anderem über Fließgewässer zu neuen Lebensräumen transportieren lassen. Einige Arten überleben dabei bis zu 365 Tage unter Wasser. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal "Movement Ecology".
Abbildung oben: Überlebenskünstler: Die Hornmilbe Carabodes subarcticus überlebte 365 Tage unter Wasser.
Foto: Meike Schuppenhauer/Senckenberg
Erstaunliche Verbreitung untersucht
Etwa fünf Zentimeter können bodenlebende Hornmilben (Oribatida) aus eigener Körperkraft pro Tag zurücklegen; bei Springschwänzen (Collembola) ist es immerhin ein knapper halber Meter. "Trotz ihrer eingeschränkten Mobilität haben diese winzigen Tiere eine sehr große räumliche, zum Teil sogar weltweite Verbreitung, sie müssen demnach andere Wege für ihre Ausbreitung gefunden haben", erläutert Meike Schuppenhauer vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz den Anlass der Forschungen und weist darauf hin, dass bereits bekannt ist, dass sich Bodentiere mit dem Wind verfrachten lassen oder von anderen Tieren verbreitet werden.
Nun hat die Doktorandin mit ihren Görlitzer Kollegen Dr. Ricarda Lehmitz und Prof. Dr. Willi Xylander ein weiteres potenzielles Transportmittel unter die Lupe genommen: "Wir haben untersucht, ob und wie sich Hornmilben und Springschwänze über Fließgewässer verbreiten können. Anders als bei Vögeln oder Säugetieren konnten wir diese winzigen Bodenlebewesen aber natürlich nicht einfach mit GPS-Sendern ausstatten." Das Team hat daher in aufwändigen Laborversuchen rund 200 einzelne Milben beobachtet um herauszufinden, ob die Tiere auf der Oberfläche von Fließgewässern treiben können und wie lange sie unter Wasser überleben. Zudem wurde bei Feldforschungen die Fähigkeit zur Neubesiedlung am Ankunftsort untersucht und knapp 300 Milben, wobei Springschwanz-Individuen im Fließgewässer nachgewiesen werden konnten.
"Der erfolgreiche Wassertransport ist vermutlich davon abhängig, ob es den Bodentieren gelingt, für einige Stunden an der Wasseroberfläche zu treiben und wie lange sie untergetaucht überleben können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass dies von Art zu Art unterschiedlich ist und die Tiere in Schwimmer und Taucher eingeteilt werden können", fasst Schuppenhauer die Forschungsergebnisse zusammen. Während etwa 80 Prozent der Milbenarten über den gesamten Verlauf des Experiments permanent an der Wasseroberfläche treibend transportiert wurden, sanken einige Arten schon innerhalb weniger Stunden unter Wasser. Dazu Schuppenhauer: "Dabei gab es auch echte Überlebenskünstler unter den winzigen Bodenorganismen: Die Hornmilbenarten Carabodes subarcticus und Carabodes ornatus können mindestens 365 Tage unter Wasser überleben."
In einem Quadratmeter Auenboden leben zwischen 3.000 und 37.000 Hornmilben. Auch Springschwänze treten in den teilweise überfluteten Gebieten mit bis zu 12.000 Individuen pro Quadratmeter auf. "Flüsse und Bäche durchziehen das ganze Bundesgebiet mit einer Gesamtlänge von 400.000 Kilometern – sie sind damit die idealen Transportwege für diese weniger mobilen Organismen", unterstreicht Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, die Studienergebnisse.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
- Quelle: red | Fotos: Meike Schuppenhauer/Senckenberg
- Erstellt am 16.10.2019 - 07:37Uhr | Zuletzt geändert am 16.10.2019 - 08:33Uhr
Seite drucken
