Auszeichnung für IBZ St. Marienthal
Ostritz / St. Marienthal | Berlin, 2. Dezember 2017. Am vergangenen Montag wurde in der Bundeshauptstadt das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) für seine Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ausgezeichnet.
Abbildung: Auf der Auszeichnungsveranstaltung des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), von lnks: Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Prof. Dr. Gerhard de Haan, Wissenschaftlicher Berater der Nationalen Plattform BNE, Georg Salditt, Abteilungsleiter im IBZ St. Marienthal, Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission.
IBZ als Vorbild für Nachhaltigkeit
Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF, sagte anlässlich der Auszeichnungsverleihung: "Wir brauchen Vorbilder, um den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu schaffen. Der Preisträger zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserem Alltag gelebt werden kann. Nur durch Bildung verstehen wir die Auswirkungen unseres Handelns auf unsere Umwelt und Zukunft. Das IBZ trägt mit seiner Arbeit entscheidend dazu bei, unser Bildungswesen stärker am Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten. Damit liefert es wichtige Impulse für die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung."
Ausschlaggebend für die Auszeichnung des IBZ St. Marienthal war für die Jury, dass die Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich im umfangreichen Lehrangebot und in der Bewirtschaftung der Einrichtung umgesetzt wird. Beispielsweise werden hier in Seminaren "Klimascouts" ausgebildet.
Insgesamt 29 Lernorte aus ganz Deutschland überzeugten die Jury von der hohen Qualität ihres Engagements für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als Vorreiter leisten sie einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Auf der Seite www.bne-portal.de stellen sich das IBZ und die anderen Ausgezeichneten vor. Bei der Preisverleihung erhielten sie das Logo des Weltaktionsprogramms für ihre Arbeit und profitierten vom Austausch mit anderen Akteuren und Initiativen. Profitieren können die Ausgezeichneten von einem Beratungsangebot der Freien Universität Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission, das der Weiterentwicklung der Initiativen dienen soll.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
- Quelle: red | Fotos: © BNE/Thomas Koehler/photothek.net, Bildquelle: IBZ
- Erstellt am 02.12.2017 - 14:49Uhr | Zuletzt geändert am 02.12.2017 - 15:38Uhr
Seite drucken
