Zittau: die Lebenden gegen die Toten
Zittau, 25. Oktober 2017. Die heutige Jugend schreckt aber auch vor gar nichts zurück: Nun zerren sie schon Tote auf die Zittauer Theaterbühne, um mit ihnen in einen obskuren Wettstreit, einen Poetry Slam, zu treten. Weil das aber im Diesseits recht aufwändig wäre, schicken die bereits Gestorbenen Vertreter, die einen noch ziemlich lebendigen Eindruck machen. "Dead or alive" heißt das Spektakel, das am letzten Oktobertag am Zittauer Kulturverständnis rütteln will. Das sollten sich Poetry-Slam-Liebhaber aus anderen Gegenden ebenfalls nicht entgehen lassen.
Abbildung oben: Die Zittauer Bühne des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau hat so manches schon erlebt, aber so etwas noch nicht!
Verwirrende Herausforderungen auf der Zittauer Bühne
Ausführlich angekündigt wurde die wortreiche Show, in der neben drei Poetry Slammern der Gegenwart die wieder auferstandenen Literaten Charles Bukowski, Klaus Kinski und Rainer Maria Rilke auftreten, im Zittauer Anzeiger. Hier ist von einem "exorbitanten Spaß" die Rede.
Auf der Bühne anzutreffen sind das "Team Tote"
- Caspar Sawade als Charles Bukowski
- Gerrard Schueft als Klaus Kinski
- Kerstin Slawek als Rainer Maria Rilke
und das "Team Lebendige"
- Mike Altmann als Mike Altmann
- Josephine von Blütenstaub als Josephine von Blütenstaub
- Lisa Maria Kurzmann als Lisa Maria Kurzmann
Es verspricht also, spannend zu werden, mehr als bei den beredten Toten vielleicht bei jenen, die sich selbst spielen – jo mei, wie spielt der Altmann den Altmann? Verwirrende Herausforderungen nehmen auf der Zittauer Bühne kein Ende.
Den Fährmann zwischen dem Reich der Lebenden und dem der Toten gibt Axel Krüger, der sich überaus geschickt als Moderator tarnt.
Dein persönlicher Drei-Punkte-Plan: Beginne jetzt!
- Jetzt sofort zu erledigen:
Informiere Dich im Zittauer Anzeiger! - Alsbald Tickets besorgen!
Pro Eintrittskarte bitte zwölf Euro budgetieren und dann zur Theaterkasse in Zittau oder Görlitz (je Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 12.30 Uhr) tragen, ersatzweise zu anderen Vorverkaufsstellen. Online Tickets kaufen geht auch, trägt aber – Stichwort Digitalisierung – zum Aussterben der netten Theaterkassendamen, einem Kulturgut, bei. Die Restkartenverwertung findet an der Abendkasse statt, worauf man aber nicht spekulieren sollte: Was man hat, das hat man. - Schließlich den Termin nicht verbrummen!
Dienstag, 31. Oktober 2017, 19.30 Uhr,
Theater Zittau, Theaterring 12, 02763 Zittau.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: © www.zittauer-anzeiger.de
- Erstellt am 25.10.2017 - 07:16Uhr | Zuletzt geändert am 25.10.2017 - 08:18Uhr
Seite drucken
