Das Markersdorfer Geheimnis
Markersdorf, 14. Dezember 2015. Von Thomas Beier. Zur Weihnachtszeit leben die Markersdorfer gefährlich: Sie drohen vor Neugier zu platzen. Das gar nicht obskure Objekt ihres Interesses ist das Deutsch-Paulsdorfer Krippenspiel, das im Jahr 2015 in 13. Auflage gegeben wird. Welche Geschichte wird in diesem Jahr erzählt? Wie wird die extra komponierte Musik sein? Wer spielt welche Rollen?
Abbildung: Bei einer früheren Aufführung. Am Mikrofon: Beatrix Rudolph.
Schönste Markersdorfer Weihnachtstradition
Dass die 13. Krippenspiel-Aufführung intensiv vorbereitet wird, daraus macht man beim Förderverein Deutsch-Paulsdorfer Krippenspiel e.V. kein Hehl. Es wird auswendiggelernt, geprobt, genäht, gezimmert und geträllert.
Auf der Webseite markersdorf.de verrät die Vereinsvorsitzende Beatrix Rudolph nur wenig: "Auch dieses Jahr werden wir Ihnen eine völlig neue Geschichte mit neuen Liedern, mit berührenden Szenen, aber ebenso mit Schwung und Humor erzählen. Weihnachtliche Klischees bedienen wir nicht so gern, dennoch gehen unsere Besucher mit fröhlich-festlicher Stimmung wieder nach Hause, Denkanstöße inklusive."
"Meine Beine, Deine Augen" ist der verheißungsvolle Titel des diesjährigen Krippenspiels. Darunter kann man sich viel vorstellen, was die Sache spannend macht.
Der Krippenspiel-Verein ist im kleinsten Ortsteil des Siebengestirns Markersdorf entstanden und hat vor einigen Jahren seinen Aufführungsort in die Markersdorfer Museumsscheune verlegt. Für diese Auftrittsmöglichkeit sind die Krippenspieler wie auch ihre Besucher sehr dankbar, finden sie hier doch ideale Rahmenbedingungen. Zu den Aufführungen sind Ton und Beleuchtung professionell gewährleistet.
Der Probenort allerdings ist ziemlich geheim, damit die 20 Mitspieler - darunter zwei Fünfjährige - bis zur Premiere und Uraufführung unter sich bleiben können.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
- Sonntag, 13. Dezember 2015, 14.30 Uhr,
- Sonntag, 13. Dezember 2015, 16.30 Uhr,
- Sonnabend, 19. Dezember 2015, 14.30 Uhr,
- Sonntag, 20. Dezember 2015, 14.30 Uhr, und
- Sonntag, 20. Dezember 2015, 16.30 Uhr,
-
Kulturraumförderung 2026: Anträge bis 15. Juni möglich
Görlitz, 19. Mai 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nimmt ab sofort Anträge ... -
Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem... -
Drei Länder, ein Festival: 22. Neiße Filmfestival mit über 100 Filmen
Görlitz, 11. Mai 2025. Vom 20. bis 25. Mai findet das 22. Neiße Filmfestival statt. Es ve... -
Künstlerische Umbrüche nach 1945 im Schlesischen Museum Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz widmet sich in einer neuen Sondera... -
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi... - Quelle: Thomas Beier
- Erstellt am 14.11.2015 - 08:19Uhr | Zuletzt geändert am 15.11.2015 - 09:11Uhr
Seite drucken


