Ein Baumhaushotel fürs liebe Federvieh
Kulturinsel Einsiedel, 1. April 2015. Die Steigerungsform von verrückt ist verrückter: Nach dem 1. Deutschen Baumhaus-Hotel beschäftigt man sich auf der Kulturinsel Einsiedel nun mit einem wahrhaftigen High-Tech-Projekt: Dem 1. Hühnerbaumhaus der Welt!
Baum-Eier sind die Zukunft

Einst Privatbaumhaus, heute Hühnerbaumhaus: Aufwändige Experimente (siehe Video) führten zu verrückten Lösungen für den "roll down" der frischen Eier.
Thema: Turisede

Die frühere Kulturinsel Einsiedel ist inzwischen aufgegangen in der Geheimen Welt von Turisede, dem wenige Kilometer nördlich von Görlitz gelegenen Ferienresort für Abenteuer und Kultur für Kinder und Erwachsene. Hier gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten, vom 1. Deutschen Baumhaus-Hotel bis zum Vögelbaumbett und zum Campingplatz. Einige der Angebote: Das KRÖNUM ("Theater zum Essen"), Spiellandschaften, Turisede-Museum, Zauberschloss, Geheimgänge, Schatzsucherspiel, Piratenschiff, Feuerschenke, Galeriecafé, Erlebnisdorf Bielawa Dolna mit Seh-Café und geheimem VERSTECKUM, Baumhausgalerie u.v.a.m. Thematische Höhepunkte sind das Auenlandorakel und die Feuerlohen der Wünsche zur Sommensonnenwende, das FUNKELORUM zur Walpurgisnacht, das FOLKLORUM – Festival der Turisedischen Festspiele, das HÖLLOWUM und das SPIELUM.
Ältere Beiträge:
- Brandheiß und Sonntagsbonus in Turisede [05.12.2019]
- Und wieder kommt ein Wochenende [27.11.2019]
- Spielnachmittage und Lernigerode entdecken [19.11.2019]
“Schon die alten Turiseder, mit deren Kultur und Traditionen wir uns sehr beschäftigen, um sie auf der Kulturinsel wiederzubeleben, ließen ihre Hühner in den Baumwipfeln leben - der Fuchs hatte dort das Nachsehen”, weiß der ambitionierte Turisede-Forscher Jürgen Bergmann. Sein ganzes Herz gehört den Vögeln und so ist er auch den Hühnern recht zugetan: “Vögel wollen dem Himmel nahe sein. Wenn wir den etwas flugschweren Hühnern dabei helfen, kann das denen nur gefallen!”
Der Plan geht auf, hat sich doch gezeigt, das die Baumhuhneier dotteriger sind als jene aus Boden- oder Freilandhaltung. “Da erspart das Spiegelei den Rasierspiegel”, verrät der Kulturinselkönig, der sich neuerdings ganz in der Tradition der Züchterpersönlichkeiten des einst im nahen Görlitz begründeten Hühnerologischen Vereins sieht.
Aus dem Schwärmen kommt er nicht heraus: “Baumblätter aus Hühnerfütter ergeben eine markante Schale. Die gute Luft da oben tut ein übriges.” Bereitwillig hat Bergmann daher sein geliebtes Privatbaumhaus zum Hühnerbaumhaus umgestalten lassen: “Ist ja für ‘nen guten Zweck!” Viel war freilich nicht zu tun, ein Stall war es schon immer.
Einziges Problem: Weil das Beklettern des Baums verboten ist, brauchte man eine Lösung, um die Eier schonend - sprich: heil - runter zu bekommen. “Ihm jedes Mal zum Frühstück ein Ei runterholen, dafür hab ich einfach keine Zeit”, so außerdem eine verzweifelte Küchenfrau an der KRÖNUM-Küchentür, der nun geholfen werden konnte: Wie in einer Legebatterie rollen die Eier vom Himmel, wie im Schlaraffenland braucht man nur noch den Schnabel an der richtigen Stelle aufzusperren, wenn man das knirschende Geräusch der Schalen nicht scheut.
Im Baumstammlokal - eigentlich Baumstamm-Lokal, für häufige Besucher aber Baum-Stammlokal - ist es ein Insider-Tipp, das Freiluft-Omelett. “Durch die Flug- und Kullerphase werden die Baumhaushühnereier besonders luftig”, erklärt die Wirtin ihren Gästen mit beschwörendem Blick. Wer’s nicht glaubt, braucht nur selber nachzufragen. Der Eingang zum Baumstammlokal ist gleich neben dem KRÖNUM.
Nur noch im April 2015: Hahahalber Eintritt!
Entdeckungen besonderer Art auf der Kulturinsel Einsiedel




-
Zeitzeugen aus dem Waggonbau Görlitz gesucht
Görlitz, 4. Dezember 2019. Der Second Attempt e.V. in Görlitz sucht Zeitzeugen, die in der Furnierha...
-
Von den Kreuzfahrern zur Kreuzfahrt
Görlitz, 2. Dezember 2019. Viele Begriffe und Ortsnamen, die wir heute ohne näheres Hinterfragen ver...
-
650 Jahre Rathaus Görlitz
Görlitz, 2. Dezember 2019. Im Dezember feiert das Görlitzer Rathaus sein 650-jähriges Bestehen und k...
-
Preis für Schlesisches Museum zu Görlitz
Görlitz, 30. November 2019. Seit drei Jahren hat das Schlesische Museum zu Görlitz gemeinsam mit pol...
-
Fachmesse für gute Bücher in Breslau (Wrocławskie Targi Dobrych Książek)
Breslau (Wrocław) | Görlitz | Potsdam, 28. November 2019. Das Schlesische Museum zu Görlitz und...
- Quelle: TEB | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 31.03.2015 - 23:58Uhr | Zuletzt geändert am 01.04.2015 - 00:30Uhr
Seite drucken