Hochschule Zittau/Görlitz hat Prorektoren gewählt
Zittau | Görlitz, 10. Februar 2015. Bei der Wahl der beiden Prorektoren der Hochschule Zittau/Görlitz folgte der Senat mit großer Mehrheit dem Vorschlag des wiedergewählten Rektors Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht: Ab dem 1. März 2015 werden ihm - neu im Amt - als Prorektorin Bildung und Internationales Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidger und - im Amt bestätigt - Prorektor Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke zur Seite stehen.
Wer sind die Prorektoren?
- Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidgerkam in Boppard in Rheinland-Pfalz zur Welt. Später hat sie Biologie studiert und an der Philipps-Universität Marburg zu Fragen der Tierökologie promoviert.Ein Karrieresprung war der Wechsel an die Hochschule Zittau/Görlitz im März 1995, wo sie an der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften Professorin für Angewandte und Experimentelle Ökologie wurde. Prof. Heidger engagiert sich seither stark in Lehre und Forschung, ebenso in der Hochschulselbstverwaltung. Sie wirkte beispielsweise in der Studienorganisation als Studiengangsbeauftragte und Studiendekanin, als SOKRATES- bzw. ERASMUS-Beauftragte, als Vorsitzende der Prüfungskommission, als Mitglied im Senat und Prodekanin der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften - beste Voraussetzungen für das neue Amt.Neben diesem Engagement war Prof. Heidger auf vielen ganz unterschiedlichen Gebieten der Forschung aktiv. Ein Beispiel ist ihr aktuelles Umweltbildungsprojekt "SPUR" (das steht für "Mit Hurvinek und Spejbl auf dem Weg in die Natur"), in dem mit tschechischen Partnern kindgerechte Umweltbildungsmaterialien für Kindertagesstätten und Grundschulen entwickelt werden.
- Prof. Dr.-Ing. Tobias Zschunkeist gebürtiger Dresdner und studierte an der dortigen Technischen Universität Maschinenbau, speziell Strömungsmechanik und Thermodynamik. Hier promovierte er auch und habilitierte sich auf dem Gebiet der Energieverfahrenstechnik. Im Oktober 2007 folgte die Berufung zum Professor für Kraftwerks- und Energietechnik an die Hochschule Zittau/Görlitz. Als Prorektor Forschung (seit dem Jahr 2010) initiierte Prof. Zschunke die institutionelle Qualitätssicherung an der Hochschule im Bereich der Forschung, die Schaffung eines Forschungsinformationssystems, entwickelte gemeinsam mit der Landespolitik und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) das Projekt "Konnektoren" und leitete dessen Startphase. Erfolgreich war sein Einsatz für die seit 2011 deutlich erhöhte SMWK-Forschungsförderung. Stets im Auge hat Prof. Zschunke Kontakte zur Regional-, Landes- und Bundespolitik sowie zur Wirtschaft. Unter seiner Leitung wurde die langjährig traditionelle Wissenschaftskonferenz der Hochschule Zittau/Görlitz in ein Format überführt, das mit vertretbarem Aufwand nachhaltig weitergeführt werden kann: Das Wissenschaftsjahr inklusive einer markanten Eröffnungsveranstaltung


Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

-
Sondheim-Musical feiert Premiere in Görlitz
Görlitz, 26. Mai 2025. Am 18. Juni 2025 um 20:00 Uhr bringt das Gerhart-Hauptmann-Theater mit d... -
Kulturraumförderung 2026: Anträge bis 15. Juni möglich
Görlitz, 19. Mai 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nimmt ab sofort Anträge ... -
Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem... -
Drei Länder, ein Festival: 22. Neiße Filmfestival mit über 100 Filmen
Görlitz, 11. Mai 2025. Vom 20. bis 25. Mai findet das 22. Neiße Filmfestival statt. Es ve... -
Künstlerische Umbrüche nach 1945 im Schlesischen Museum Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz widmet sich in einer neuen Sondera...
- Quelle: red | Foto: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 10.02.2015 - 12:42Uhr | Zuletzt geändert am 10.02.2015 - 13:17Uhr
Seite drucken