Königsbrück startet in die 16. Kamelienblüte-Saison
Königsbrück, 5. Januar 2015. Das macht Königsbrück einzigartig: Drei Generationen von Kamelien an einem Ort. Die Kamelien in Königsbrück gehören zusammen mit denen in Pillnitz, Zuschendorf und Roßwein zu den ältesten im Europa nördlich der Alpen. Am 11. Januar 2015 wird das Kamelienhaus in Königsbrück wieder für die Besucher geöffnet.
Pflanzen 190 Jahre alt
Bis ungefähr Ende März kann dann an jedem Sonntag von 10 bis 17 Uhr die Blütenpracht der Kamelien bewundert werden. Reisegruppen können - nach Anmeldung - auch wochentags die Pflanzen bewundern. Zur Eröffnung am 11. Januar werden viele Gäste erwartet, darunter die beiden Kameliendamen Schneeweißchen und Rosenrot.
Die drei ältesten der in Königsbrück gezeigten Kamelien sind, so wird angenommen, rund 190 Jahre alt. Zurzeit stehen sie in Vollblüte. Die mittleren Stauden (bis zu zwei Meter hoch) und die Spalierkamelien werden zirka ab Mitte Februar mit einem einzigartigen Blütenmeer bezaubern.
Die Kamelienblüte in Königsbrück lockt jährlich tausende Besucher aus dem In- und Ausland an. Für 2015 werden auch die Mitglieder der Internationalen Kameliengesellschaft ICS erwartet.
Überhaupt will Königsbrück die Kamelien stärker für sein Standortmarketing nutzen. So öffner parallel zur Kamelienblüte sonntags der Heimatverein Königsbrück seinen Modellbau via regia Am Schlosspark 19, der bedeutende Bauwerke an der via regia und des Sechsstädtebundes einschließlich der Werkstatt zeigt.
Ganz exklusiv können in Königsbrück Originalableger der ältesten Kamelien erworben werden, außerdem etliche Materialien, Bilder und viele Informationen zu den Kamelien und zur Region.
Mehr:
www.koenigsbrueck.de
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Erstellt am 04.01.2015 - 21:52Uhr | Zuletzt geändert am 04.01.2015 - 23:18Uhr
Seite drucken
