Die Sau hat überlebt!
Markersdorf, 12. November 2014. Für Rosi, Museumsschwein im Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum Markersdorf ist die Frage, ob es ein Leben nach dem Schlachtfest gibt, seit vorgestern mit einem eindeutigen "Ja!" beantwortet. Am vergangenen Sonntag ging es im früheren Kliemtschen Hof an der Markersdorfer Kirchstraße aber nicht nur um Wurst und Fleisch.
Interessantes für alle Generationen
So konnte man selbst Kraut hobeln und - nach altem bäuerlichen Rezept auch Sauerkraut selbst einlegen.
Die Kinder bastelten Lampions und durften einer wahrhaft tierischen Schulstunde in der alten Schule am Museum beiwohnen.
Wer von den Erwachsenen zuviel von der Schlachtschüssel gegessen hatte, dem konnte mit einem Verdauungsschnaps in der Brennerei des Museums ebenso wie allen, denen vielleicht kalt wurde, geholfen werden. Ein Grund fand sich jedenfalls allemal.
Aber auch Quarkbällchen und Backwaren zum Kaffee und Imkerhonig wurden reichlich konsumiert.
Ausführlicher Bildbericht:
Beiträge des Dorfmuseums auf markersdorf.de



-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
- Quelle: TEB | Fotos: © Hans Peter Blümel
- Erstellt am 12.11.2014 - 17:38Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2014 - 18:22Uhr
Seite drucken