Robert-Scholz-Kalender 2015 erschienen
Görlitz, 20. Oktober 2014. Nun schon zum fünften Mal macht das Ratsarchiv Görlitz rund um Ratsarchivar Dr. Siegfried Hoche vielen Görlitzern und Freunden der Stadt eine große Freude: Der Robert-Scholz-Kalender für das Jahr 2015 ist erschienen. Scholz war als Fotograf der sicherlich bedeutendste Bildchronist des wilhelminischen Görlitz. Ganz im Sinne seines künstlerischen Vermächtnisses haben die Mitarbeiter das Ratsarchivs in allen bisher erschienenen Kalendern die Kontinuität und den Wandel in der Entwicklung des Görlitzer Stadtbildes verdeutlicht.
"...wo von der Verwaltung unablässig alles getan wird, was im Interesse der gesamten Bewohnerschaft und des Gemeinwesens nötig und wünschenswert..."
Im 19. Jahrhundert zeichneten sich Magistrat und Stadtrat durch eine weitsichtige Stadtplanung aus und schafften den Spagat, der nach dem zweiten Weltkrieg weder-noch gelang: Das Ererbte zu bewahren, zugleich aber eine moderne großstädtische Architektur zu schaffen.
Mancher moderne Werbestratege könnte sich durchaus davon anregen lassen, wie der Verkehrsverein im Jahr 1913 in der Einleitung zum opulenten "Führer durch Görlitz in Schlesien" die Vorzüge der Stadt herausstellte, um damit Zuzügler und Besucher anzulocken: "Schon im Mittelalter konnte ein Michael Quadt von Kinkelbach sagen: "Die namhaffste Statt in obern Lausnitz oder Lusatien ist Görlitz, eine herrliche schöne und wolerbaute Statt mit feinen Heuseren", und noch jetzt gilt Görlitz als "Perle der Lausitz", die mit allgemeiner Anziehungskraft insbesondere ein Dorado ist für alle, die gern in einer an Naturschönheiten reichen Stadt und in einem unter günstigen Verhältnissen aufs Beste gedeihenden Kommunalwesen leben wollen. Darum zeigt die tägliche Erfahrung Görlitz als Zielpunkt für Beamte aller Art, sowie für Pensionäre und Rentiers, doch nicht minder auch als eine sich stetig fortentwickelnde Stadt, in der Handel und Industrie blühen, Künste und Wissenschaften gepflegt werden und wo von der Verwaltung unablässig alles getan wird, was im Interesse der gesamten Bewohnerschaft und des Gemeinwesens nötig und wünschenswert erscheint."
Auch in der neusten Ausgabe des des Robert-Scholz-Kalenders sind überraschende Ansichten entdecken sowie ungewöhnliche, teils sogar bislang unbekannte Geschichten lesen. Das Team Görlitzer Ratsarchivs freut sich, wenn es mit dem Kalender 2015 viel Freude auslöst.
Kaufen!
Görlitz um 1900 – Überraschende Ansichten und ungewöhnliche Geschichten
Fotografien von Robert Scholz (1843-1926)
Der Kalender kostet zehn Euro und kann zu den Öffnungszeiten des Ratsarchivs gekauft werden:
- dienstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr
- donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr


Nochmal Kalender
Von Irene Kindermann am 12.11.2015 - 16:02Uhr
Und ab wann gibt es denn nun den limitierten Kalender?
Hinweis der Redaktion:
Wäre es nicht besser, den Herausgeber direkt zu fragen?
Robert-Scholz-Kalender?
Von Irene Kindermann am 12.11.2015 - 11:13Uhr
Nachdem wir vorige Woche umsonst im Ratsarchiv waren um den Kalender zu kaufen, möchten wir nun per Mail erfahren, ab wann wir deswegen wieder vorsprechen dürfen.
Wir haben zwei erwachsene Söhne, die der Arbeit wegen von Görlitz wegziehen mussten. Sie freuen sich jedes Jahr besonders auf ihren Görlitz-Kalender.
Herzliche Grüße
Irene Kindermann

-
Sondheim-Musical feiert Premiere in Görlitz
Görlitz, 26. Mai 2025. Am 18. Juni 2025 um 20:00 Uhr bringt das Gerhart-Hauptmann-Theater mit d... -
Kulturraumförderung 2026: Anträge bis 15. Juni möglich
Görlitz, 19. Mai 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nimmt ab sofort Anträge ... -
Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem... -
Drei Länder, ein Festival: 22. Neiße Filmfestival mit über 100 Filmen
Görlitz, 11. Mai 2025. Vom 20. bis 25. Mai findet das 22. Neiße Filmfestival statt. Es ve... -
Künstlerische Umbrüche nach 1945 im Schlesischen Museum Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz widmet sich in einer neuen Sondera...
- Quelle: red | Foto: © Ratsarchiv Görlitz
- Erstellt am 20.10.2014 - 08:00Uhr | Zuletzt geändert am 20.10.2014 - 08:54Uhr
Seite drucken