Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften und ihre Arno-Schmidt-Sammlung
Görlitz, 13. Januar 2014. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) in Görlitz würdigt den Dichter Arno Schmidt anlässlich seines 100. Geburtstages am 18. Januar 2014 mit einem Beitrag und lädt zur intensiven Beschäftigung mit Leben und Werk ein. Im Bestand finden sich mehr als 7.000 Bücher und Aufsätze.
"Bücher sind ja, irgndwie, MenschnReste“ - Zum 100. Geburtstag Arno Schmidts
Im August 1963 erhielt die Görlitzer Bibliothek einen Brief aus Bargfeld. Der Absender, ein gewisser Arno Schmidt, stellte sich darin mit den Worten vor, er sei ein Schriftsteller, welcher auch im Schriftstellerlexikon der DDR verzeichnet sei, und bat um Hilfe bei seinen Recherchen zu dem weithin vergessenen Muskauer Dichter Leopold Schefer.
Dieser Brief steht am Beginn der heute bedeutenden, damals aber noch recht bescheidenen Sammlung an Werken über den "Wort-Metzen" und "Schrift-Schteller" Arno Schmidt und die frühen Jahre des gebürtigen Hamburgers in Lauban, Greifenberg und als Schüler der Höheren Handelsschule Görlitz. Selbstverständlich hatten bis dahin alle Publikationen Eingang in den Bestand der Bibliothek gefunden, die sich mit den vielfältigen und dichten Bezügen des Autors zu den Orten seiner Jugend und seinen ersten schriftstellerischen Arbeiten beschäftigten.
Wirklich umfassend wurde die Sammlung durch zwei wertvolle Schenkungen. Dazu kam es, weil Görlitz – die Stadt, in der Schmidt an der Oberrealschule das Abitur ablegte und in der sein langjähriger Freund Heinz Jerofsky lebte – glücklicherweise immer im Blickfeld engagierter Arno Schmidt Leser stand. Viele von ihnen haben sich in der "Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser" (GASL) zusammengeschlossen. Im Jahr 2005 hatte die GASL ihre Mitglieder nach Görlitz eingeladen, um unmittelbar vor Ort den Spuren des Dichters nachzugehen.
In jener Zeit stand mit Wolf-Dieter Krüger einer der wichtigsten Sammler aus dem Kreis der Arno-Schmidt-Leser vor der Frage "Wu Hi [damit]?“ Mit Spürsinn, Kenntnisreichtum und finanziellem Engagement hatte er in zwanzigjähriger Arbeit eine Sammlung von biographischem und bibliophilem Rang aufgebaut. Nicht nur die unterschiedlichen Ausgaben Schmidt‘scher Werke, auch Übersetzungen, Anthologien, Sekundärliteratur und vieles mehr zählt dazu. Dutzende Tonbandmitschnitte von Rundfunksendungen und Grafiken, z. B. von Eberhard Schlotter, Jens Rusch und Gert-Peter Reichert runden die Krüger'sche Sammlung ab.
Wolf-Dieter Krüger entschloss sich dankenswerterweise, dieser einzigartigen Kollektion in Görlitz eine neue und dauerhafte Heimat zu geben: 2006 schenkte er die wertvolle Sammlung der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. Seitdem erreichen die Bibliothek Jahr für Jahr gewichtige Pakete mit weiteren neuerworbenen Büchern, Grafiken und sonstigen Ergänzungen.
Der Schenkung von Wolf-Dieter Krüger folgte 2008 eine zweite, nicht minder wichtige: Hans-Reiner Burisch aus Essen hatte seit Mitte der achtziger Jahre gemeinsam mit anderen in der GASL die Sammlung der in Zeitschriften und Tageszeitungen erscheinenden Aufsätze von und über Arno Schmidt organisiert. Über 6.000 Artikel dokumentieren die Resonanz des Dichters in der literarischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Auch er schenkte seine Sammlung der Oberlausitzischen Bibliothek, wo sie sich mit den Monographien der Sammlung Krüger gegenseitig auf das Beste ergänzt.
Heute lässt sich nicht mehr ermitteln, ob Arno Schmidt während seiner Görlitzer Zeit Leser in der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften war. Sicher ist jedoch, dass die OLB mit ihren über 7.000 Büchern und Aufsätzen zu Schmidt heute beste Voraussetzungen für die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit seinem Werk bietet.
Lesen!
Die umfangreiche Arno-Schmidt-Sammlung der OLB ist im Katalog bibliografisch erfasst und kann im Lesesaal eingesehen werden.
Öffnungszeiten!
Lesesaal der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften
im Richard-Jecht-Haus Handwerk 2, 02826 Görlitz:
Dienstag und Donnerstag von 10 bis 17 Uhr
Freitag von 10 bis 13 Uhr



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red
- Erstellt am 13.01.2014 - 15:10Uhr | Zuletzt geändert am 13.01.2014 - 15:42Uhr
Seite drucken