Sachsen PFT-frei
Dresden. Die größeren Fließgewässer in Sachsen sind nicht mit perfluorierten Tensiden (PFT) belastet. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium am heutigen Montag, dem 11. Dezember 2006, mitteilte, seien die an 13 Messstellen entnommenen Proben alle unauffällig gewesen. Das bedeutet, die giftige Chemikalie konnte nicht nachgewiesen werden.
Sächsische Fließgewässer sind frei von Perfluorierten Tensiden
Im Herbst dieses Jahres waren in mehreren deutschen Bundesländern PFT-Belastungen in Fließgewässern entdeckt worden. Da dieser Stoff nicht zu den regelmäßig kontrollierten Parametern gehört, entschloss sich das Sächsische Umweltministerium zu einer sofortigen einmaligen Kontrolle in den größeren heimischen Gewässern.
Die Probeentnahme erfolgte Anfang November durch die Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft (UBG). Die Analyse erfolgte durch ein auf diese spezifische Stoffanalyse spezialisiertes anerkanntes Labor in Nordrhein-Westfalen. Die Proben wurden unter anderem an Grenzgewässermessstellen entnommen, also dort, wo die Gewässer auf sächsisches Territorium kommen bzw. dieses verlassen. Zu den untersuchten Fließgewässern gehörten die Elbe, die Freiberger, Zwickauer sowie die Vereinigte Mulde, die Weiße Elster, die Lausitzer Neiße und die Mandau.
Das Umweltbundesamt in Dessau wurde von der länderübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Wasser im September beauftragt, eine gewässerökologische Risikobewertung dieser Stoffgruppe vorzunehmen.
Hintergrundinformationen zu PFT:
Zur chemischen Stoffgruppe der perfluorierten Tenside gehört eine Vielzahl von Einzelstoffen mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Die toxischen Eigenschaften variieren und sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Die Stoffe weisen eine hohe chemische Stabilität auf, sind biologisch kaum abbaubar. Die Verbindungen werden vor allem in der Textilindustrie zur Herstellung atmungsaktiver Bekleidung und in der Papier- bzw. Verpackungsindustrie verwendet. Sie sind aber auch in Ledermöbeln, Farben, Reinigungsmitteln oder Kosmetikartikeln enthalten.


-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
-
Kollagen als Nahrungsergänzung: Welche Vorteile bietet es für den Körper?
Görlitz, 4. Juli 2025. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß und zählt zu ...
-
Technologischer Fortschritt in der Chirurgie: Wie neue Instrumente die Gesundheitsbranche verändern
Görlitz, 25. Juni 2025. In den letzten Jahren gab es in der Gesundheitsbranche einen Aufwä...
- Quelle: /SMUL061211
- Erstellt am 11.12.2006 - 20:09Uhr | Zuletzt geändert am 11.12.2006 - 20:09Uhr
Seite drucken