Geld für Männer mit Glatze
Düsseldorf | Bonn. Wenn Männer schon in frühen Jahren kahl werden, sind häufig ihre Gene Schuld. Wissenschaftler der Universitätskliniken Düsseldorf und Bonn suchen nach den Erbanlagen, die für die frühzeitige Glatzenbildung verantwortlich sind. Dazu benötigen sie kahlköpfige Probanden bis 39 Jahre, aber auch Männer über 60, die noch volles Haar haben. Ihnen winkt - je nach Anzahl der Teilnehmer - eine Aufwandsentschädigung von 50 bis 250 Euro
Foto und Blutprobe reichen für Teilnahme an Forschungsprojekt
Die Teilnahme erfordert nur ein Foto vom Kopf und eine einmalige Blutentnahme beim Hausarzt.
Das Forscherteam hat bereits ein erstes Gen gefunden, das für die Kahlköpfigkeit verantwortlich sein kann: Eine Veränderung im Bauplan des so genannten Androgenrezeptors hat demzufolge eine frühe Glatzenbildung zur Folge. Es sind aber wahrscheinlich eine Vielzahl weiterer Erbanlagen beteiligt. Um sie identifizieren zu können, sind die Forscher auf die Mitarbeit vieler betroffener Männer angewiesen.
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Mediziner hoffen, dass ihre Ergebnisse auch zur Entwicklung neuer Therapien beitragen.
Informationen:
Privatdozent Dr. Roland Kruse, Dr. Sandra Hanneken, Dr. Sibylle Eigelshoven und Anne-Katrin Kortüm,
Universitäts-Hautklinik Düsseldorf,
Telefon: 0211 - 8 11 63 60,
eMail: Roland.Kruse(atz)med.uni-duesseldorf.de.


-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
-
Kollagen als Nahrungsergänzung: Welche Vorteile bietet es für den Körper?
Görlitz, 4. Juli 2025. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß und zählt zu ...
-
Technologischer Fortschritt in der Chirurgie: Wie neue Instrumente die Gesundheitsbranche verändern
Görlitz, 25. Juni 2025. In den letzten Jahren gab es in der Gesundheitsbranche einen Aufwä...
- Quelle: /idw061127 /Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn /Frank Luerweg
- Erstellt am 27.11.2006 - 22:18Uhr | Zuletzt geändert am 27.11.2006 - 22:18Uhr
Seite drucken