Alkohol gesundheitsfördernd?
Aachen, 30. Juni 2006. Die schlechte Nachricht vorweg: Alkohol hemmt die Fettverdauung, das Verdauungsschnäpschen tut seinem Namen also keine Ehre. Besser wäre es, weniger fettreich zu essen, betonte Frau Dr. Bärbel beim dritten Internationalen Diätetik Kongress in Aachen. Der aufgenommene Alkohol gelangt über das Blut in die Leber und wird dort durch das Enzym Alkohol-Dehydrogenase abgebaut. Ab 0,45 Promille ist der Körper nicht mehr in der Lage, den Organen, vor allem dem Gehirn und den Muskelzellen, Glucose zur Verfügung zu stellen, da die Glucosespeicher in der Leber geschlossen bleiben. In leichten Fällen führt dies zu Kopfschmerzen und Gereiztheit, in extremen zu Bewusstlosigkeit und Koma.
Leberzirrhose, aber saubere Blutgefäße
Aber die gute Nachricht folgt: Moderat konsumierter Alkohol erhöht nach Statistiken tatsächlich die Lebenserwartung. In den 20er Jahren fiel Pathologen auf, dass Blutgefäße von Alkoholikern, die an Leberzirrhose verstorben waren, auffallend saubere Innenwände aufwiesen. Zwischenzeitlich ließ sich dieser positive Einfluss auf die Blutgefäße durch eine Vielzahl von Studien belegen. Alkohol erhöht die Werte für HDL-Cholesterin, so dass sich weniger LDL-Cholesterin an den Gefäßwänden ablagert. Durch Aggregationshemmung und gesteigerte fibrinolytische Aktivität wirkt Alkohol zudem gerinnungshemmend. Darüber hinaus senkt Alkohol den Lipoprotein-Blutspiegel. Im New England Journal of Medicine veröffentlichten Forscher, dass Abstinenzler im Vergleich zu moderaten Genießern ein um zwanzig Prozent höheres Sterberisiko aufwiesen. Welche Alkoholmenge als risikoarm einzustufen ist, ist umstritten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO legt die Obergrenze bei 30 Gramm täglich für Männer und 20 Gramm für Frauen fest, während die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen diese Werte als zu hoch erachtet. In der Fachdiskussion sind 10 bis 12 Gramm für Frauen und 20 bis 24 Gramm für Männer bei täglichem Konsum als risikoarm einzustufen. 20 Gramm Alkohol entsprechen etwa einem halben Liter Bier, einem Viertel Liter Wein oder 60 Milliliter Spirituosen. Diese Werte gelten selbstverständlich nur für gesunde Erwachsene. Leberkranke, Schwangere, Alkoholkranke oder Patienten mit genetischen Risiken für Brust- oder Eierstockkrebs sollten grundsätzlich keinen Alkohol trinken. Mehr: www.ernaehrungsmed.de



-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
-
Kollagen als Nahrungsergänzung: Welche Vorteile bietet es für den Körper?
Görlitz, 4. Juli 2025. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß und zählt zu ...
-
Technologischer Fortschritt in der Chirurgie: Wie neue Instrumente die Gesundheitsbranche verändern
Görlitz, 25. Juni 2025. In den letzten Jahren gab es in der Gesundheitsbranche einen Aufwä...
- Quelle: /openPR91730 /Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
- Erstellt am 30.06.2006 - 09:06Uhr | Zuletzt geändert am 24.02.2025 - 08:34Uhr
Seite drucken