Amtlicher Beginn der Badesaison
Dresden. Wie das Sächsische Staatsministerium für Soziales mitteilt, beginnt heute die Badesaison.
Hygienische Überwachung der Badestellen
Hintergrund für diesen Termin ist der Beginn der hygienische Überwachung der Badestellen durch die Gesundheitsämter. Um Badegäste rechtzeitig vor gesundheitlichen Risiken zu warnen und Ursachen für Verunreinigungen zu ermitteln, werden sowohl erschlossene Badegewässer als auch "wilde" Badestellen - gemeint ist die wirklich freie Natur - überwacht.
Alle zwei Wochen müssen nun die Bediensteten der Gesundheitsämter ihre Büros verlassen und Proben aus den 30 sogenannten "EU-Badegewässern" entnehmen. Das sind Gewässer wie Talsperren, Staugewässer, Tagebaurestseen und Teiche in ganz Sachsen, in denen das Baden ausdrücklich gestattet ist. Hier sollen die besonderen Anforderungen der EU-Badegewässer-Richtlinie und der Sächsischen Badegewässerverordnung eingehalten werden.
"In Sachsen kann man auch 2006 wieder beruhigt baden gehen. ", motivierte die sächsische Gesundheitsministerin Helma Orosz das Badevolk.
Die Badegewässer in Sachsen sind insgesamt von guter bis sehr guter Qualität. Eine Ausnahme bildet zurzeit die Talsperre Koberbach im Landkreis Zwickauer Land, die wegen einer starken Algenentwicklung, darunter auch Blaualgen, eine zu geringe Sichttiefe aufweist, und bei der das Gesundheitsamt vom Baden abrät. In der für die Oberlausitz wichtigen Talsperre Quitzdorf im Regierungsbezirk Dresden ist eine beginnende Algenentwicklung zu verzeichnen.
Grenzwertüberschreitungen oder vorübergehende Badeverbote (wegen Blaualgenmassenentwicklung) gab es im letzten Jahr nur vereinzelt. Die Algenentwicklung ist dabei stark vom Wetterverlauf des Sommers abhängig und tritt meist erst im Lauf des Monats August auf.
Die Übersichtskarte mit der Lage der EU-Badegewässer und die aktuellen Analysenwerte (jeweils 1 - 2 Wochen nach der Beprobung) können im Internet (siehe unten) unter eingesehen werden. Traditionalisten können natürlich kann auch beim zuständigen Gesundheitsamt nachgefragen.
Mehr: http://www.lua.sachsen.de (Button "Wasserhygiene", dann "Badegewässer")


-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
-
Kollagen als Nahrungsergänzung: Welche Vorteile bietet es für den Körper?
Görlitz, 4. Juli 2025. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß und zählt zu ...
-
Technologischer Fortschritt in der Chirurgie: Wie neue Instrumente die Gesundheitsbranche verändern
Görlitz, 25. Juni 2025. In den letzten Jahren gab es in der Gesundheitsbranche einen Aufwä...
- Quelle: /SMS /red
- Erstellt am 15.05.2006 - 09:18Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 17:06Uhr
Seite drucken