Sprechstunde für chronische Wunden und diabetischen Fuß
Görlitz, 6. Juli 2020. Die stationäre und ambulante Behandlung von chronischen Wunden und dem diabetischen Fußsyndrom stellt einen besonderen Schwerpunkt der Chirurgie im St. Carolus Krankenhauses in Görlitz dar. Seit Juli 2020 bietet dieses Malteser Krankenhaus eine ambulante Sprechstunde im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) an, um Patienten auch ambulant therapieren zu können. Eine frühe Diagnose kann drastische Folgen verhindern oder zumindest hinauszögern.
Erste Anzeichen für diabetischen Fuß? Ab zum Arzt!

"Zu uns ins St. Carolus können Patienten mit Entzündungen, Fisteln, Abszessen, Ulzerationen sowie chronischen und schlecht heilenden Wunden kommen. Unser Ziel ist die frühe Diagnosestellung und die Therapie von Verletzungen oder Wunden an den Füßen bei Diabetikern und anderen chronischen Wunden", erklärt Oberarzt Radoslaw Sidorowicz, der die Sprechstunde leitet. Der Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Urologie kann auf eine fast 25-jährige Erfahrung der Behandlung von chronischen Wunden und des diabetischen Fußsyndroms blicken.
Die Sprechstunde wird unterstützt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Malteser Krankenhaus St. Carolus. Über die ambulante Versorgung im MVZ wird die nachstationäre Wundbehandlung begleitet. Unter enger Zusammenarbeit zwischen dem Chirurgen Dr. Sidorowicz und dem spezialisierten Wundmanager im Haus, Thomas Marchefka, können modernste Methoden der Wundbehandlung mit der Therapie der Grunderkrankung kombiniert werden. Zum Team gehört auch die Diabetesberaterin Beate Mayer. Gemeinsam hilft das Team der neuen Sprechstunde den Patienten, die Wunden zu therapieren, aber auch den alltäglichen Umgang mit der Erkrankung Diabetes meistern zu können.
Woran erkennt man den diabetischen Fuß?
Es gibt eine ganze Reihe von Indikatoren, die auf eine diabetische nervenschädigung hindeuten können, so etwa Kribbeln, Brennen oder Stechen in den Füßen, Schmerzen vor allem bei Ruhe und Taubheit. Aber auch trockene Haut, Empfindungsstörungen und Verformungen sind Hinweise. Auch Durchblutungsstörungen in den Beinen wirken sich auf die Füße aus, etwa durch ständiges Kälteempfinden oder Schmerzen beim Gehen, die beim Stehenbleiben nachlassen, was im Volksmund als Schaufensterkrankeit bezeichnet wird.Sprechstunde:
Sprechstunde ist immer mittwochs von 12.30 bis 16 Uhr und freitags von 12 bis 15 Uhr, Termine kann man per Telefon unter 03581-72-2200 oder per E-Mail an mvz.goerlitzx@xmalteser.org (Spamschutz: beide "x" entfernen) vereinbaren. Die stationäre Einweisung erfolgt über das MVZ, die Notfallambulanz oder niedergelassene Ärzte. Zu finden ist das MVZ am Malteser Krankenhaus St. Carolus im Erdgeschoss des St. Carolus Krankenhauses, Carolusstraße 212, 02827 Görlitz.



-
Sicherheit und Betreuung: Johanniter bieten Hausnotruf zum kostenfreien Test an
Görlitz, 14. September 2025. Der Johanniter-Hausnotruf bietet Menschen mit gesundheitlichen Ein...
-
Der richtige Pflegedienst in Görlitz: ein Ratgeber für die Auswahl
Görlitz, 9. September 2025. Die Entscheidung für einen Pflegedienst ist oft ein emotionale...
-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
- Quelle: red | Fotos: Stephanie Hänsch
- Erstellt am 06.07.2020 - 21:48Uhr | Zuletzt geändert am 31.08.2020 - 15:21Uhr
Seite drucken