Grippe oder Erkältung – das sind die Unterschiede
Görlitz, 9. Januar 2015. Im Winter haben Erkältung und Grippe Hochsaison. Verstopfte Nase, Halsschmerzen und Husten sind Symptome, die bei beiden Erkrankungen auftreten können. Aber obwohl die Krankheitsbilder ähnlich sind, unterscheidet sich ein grippaler Infekt deutlich von einer echten Grippe.
Was man wissen sollte, wenn sich Beschwerden einstellen
Ansteckung und Verlauf
Eine Erkältung kann von einer großen Anzahl an verschiedenen Viren ausgelöst werden. Insgesamt sind bis zu 100 verschiedene Viren als Erreger eines grippalen Infekts bekannt. Das Spektrum reicht von Adenoviren bis hin zu Rhinoviren. Bei der Grippe aber kommt nur das Influenza-Virus in Frage. Deshalb wird die Grippe von Fachleuten auch als Influenza bezeichnet.
Erkältungen treffen viele Patienten bis zu vier Mal im Jahr und sind in der Regel harmlos. Eine heftige Grippe ist dagegen eine ernstzunehmende Erkrankung.
Ein grippaler Infekt kündigt sich normalerweise bereits einige Tage im Voraus an. Kratzen im Hals, laufende Nase und Kopfschmerzen treten nacheinander auf und sind Vorboten der Erkältung, die zwei bis drei Tage nach Ausbruch ihren Höhepunkt erreicht. Nach einer Woche ist aber das Schlimmste überstanden.
Anders bei der Grippe. Wie aus dem Nichts stellt sich ein extremes Krankheitsgefühl ein. Mehrere Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen erfassen gleichzeitig und intensiv den ganzen Körper. Bis eine Influenza auskuriert ist, dauert es deutlich länger als bei einem grippalen Infekt.
Behandlung und Schutz
Egal ob Grippe oder Erkältung, der geschwächte Körper sollte jetzt unbedingt geschont werden. Bettruhe und Behandlung der Symptome reichen bei einem grippalen Infekt und einer leichten Influenza in der Regel aus. Medikamente mit dem Wirkstoff Pseudoephidrinhydrochlorid, z. B. Boxagrippal, kann man mittlerweile bequem in Online-Apotheken wie mycare.de bestellen. Sie lindern typische Erkältungssymptome wie Fieber, Kopfschmerzen und verstopfte Nase.
Sind die Symptome bzw. der Krankheitsverlauf der Grippe heftiger, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, der nach einer Diagnose auch verschreibungspflichtige Medikamente wie Neuraminidase-Hemmer verordnen kann.
Antibiotika helfen gegen Influenza übrigens nicht - da die Infektion über Viren statt Bakterien erfolgt, ist der Nutzen sehr gering. Sollte der Grippepatient aber zusätzlich unter einer Bakterieninfektion wie beispielsweise einer Lungenentzündung leiden, ist in der Regel eine Therapie mit einem Antibiotikum erforderlich.
Ein starkes Immunsystem hilft in jedem Fall, Krankheitserreger abzuwehren. Schutz vor der Grippe bietet eine Impfung, die jährlich aufgefrischt werden muss. Diese Maßnahme schützt allerdings nur vor der Influenza. Eine Erkältung kann weiterhin auftreten.
Bildrechte: Flickr "Tired Man Sitting on Bed"
Foto: Mic445, Lizenz CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.



-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
-
Kollagen als Nahrungsergänzung: Welche Vorteile bietet es für den Körper?
Görlitz, 4. Juli 2025. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß und zählt zu ...
-
Technologischer Fortschritt in der Chirurgie: Wie neue Instrumente die Gesundheitsbranche verändern
Görlitz, 25. Juni 2025. In den letzten Jahren gab es in der Gesundheitsbranche einen Aufwä...
- Quelle: red | Foto Frau: Vera Kratochvil, PublicDomainPictures; Foto Medikamente: bigblockbobber / Andreas_Ilgmeier, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain; Foto Mann: Bildrechte am Bild vermerkt
- Erstellt am 09.01.2015 - 08:42Uhr | Zuletzt geändert am 09.01.2015 - 11:53Uhr
Seite drucken