Unfallgefahr: Putzmittel gehören nicht in Kinderhände
Görlitz, 19. November 2014. Auch in den Görlitzer Krankenhäusern keine unbekannte Situation: Jedes Jahr werden Kinder in die Notaufnahme eingeliefert, die sich eine Vergiftung zugezogen haben (ca. 2,1MB). Doch wie konnte es so weit kommen? In den meisten Fällen haben sie sich unbemerkt am Medizinschrank zu schaffen gemacht oder sich an den leicht zugänglichen Putzmitteln vergriffen. Experten sind sich jedoch sicher, dass 60 Prozent der registrierten Unfälle von den Eltern hätten vermieden werden können.
Foto: © istock.com/H_Barth
Gifte und gefährliche Stoffe dürfen für Kinder nicht erreichbar sein!
Leider befinden sich gefährliche Putzmittel wie Abfluss- und Backofenreiniger, Entkalker und Essigessenz, Rohrreiniger und Unkrautvernichter oftmals in Reichweite von Kinderhänden. Für sie sehen die bunt bedruckten Flaschen äußerst reizvoll aus – wenn auch ihr Inhalt giftig ist.
Um zu vermeiden, dass Kinder den Inhalt trinken und somit ihre Gesundheit gefährden, sollten Eltern unbedingt auf folgende Punkte achten:
- Bewahren Sie alle Putzmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf
(nicht unter der Spüle)! - Füllen Sie die Reinigungsmittel niemals in Getränkeflaschen ab!
- Verzichten Sie auf ätzende Putzmittel, deren Inhalt tödlich sein kann
(siehe Etikett auf der Rückseite)!
Wie erkennt man eine Vergiftung?
Sollte sich ein Kind dennoch unbemerkten Zugang zu Arznei- oder Putzmitteln verschaffen, erkennen Sie eine mögliche Vergiftung oft anhand folgender Symptome:
- Ihr Kind verhält sich merkwürdig: es ist erregt, zittert, geht unsicher, ist müde, apathisch oder sogar bewusstlos.
- Ihr Kind beklagt sich über Übelkeit, muss sich erbrechen und hat Durchfall.
- Ihr Kind bekommt Krampfanfälle oder krampfartige Bauchschmerzen.
- Ihr Kind sabbert plötzlich, hat einen erhöhten Speichelfluss.
- Ihr Kind hat starke Kopfschmerzen und leidet unter Schwindelanfällen.
- Ihr Kind bekommt kaum noch oder gar keine Luft mehr,
- Ihr Kind erleidet einen Schock.
-
Was ist Radon und warum ist es gefährlich?
Görlitz, 21. Juli 2025. Es ist geruchlos, farblos und unsichtbar – und doch gilt Radon na...
-
Wenn die Pflege zur finanziellen Belastung wird
Görlitz, 4. Juli 2025. Eine plötzliche Pflegebedürftigkeit wird schnell zur emotional...
-
Afrikanische Schweinepest im Landkreis Görlitz vorerst besiegt
Görlitz, 4. Juli 2025. Der Landkreis Görlitz den letzten bestätigten Fall der Afrikan...
-
Kollagen als Nahrungsergänzung: Welche Vorteile bietet es für den Körper?
Görlitz, 4. Juli 2025. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiß und zählt zu ...
-
Technologischer Fortschritt in der Chirurgie: Wie neue Instrumente die Gesundheitsbranche verändern
Görlitz, 25. Juni 2025. In den letzten Jahren gab es in der Gesundheitsbranche einen Aufwä...
- Quelle: red | Foto: © istock.com/H_Barth
- Erstellt am 19.11.2014 - 11:32Uhr | Zuletzt geändert am 19.11.2014 - 12:11Uhr
Seite drucken
Im schlimmsten Fall kommt es sogar zu einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Versagen.
Bevor es dazu kommt, sollten Sie SOFORT das Giftinformationszentrum (bundesweit speziell bei Vergiftungen bei Kindern Tel. 0228 - 1 92 40) anrufen bzw. einen Notarzt (bei Lebensbedrohung Tel. 112) kontaktieren. Und da jede Sekunde zählt, ist es wichtig, dass Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten – wie man sich im Falle einer Vergiftung richtig verhält, erfahren Sie hier.


