Neue Stolpersteine in Görlitz
Görlitz, 26. Juli 2012. "Stolpersteine“ ist das Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Es sind pflastersteingroße Gedenktafeln aus Messing, die am letzten freiwillig gewählten Wohnort von Opfern der Nazidiktatur, die flüchten mussten, verhaftet, deportiert oder umgebracht wurden, in den Gehweg eingelassen werden. In Görlitz war am 26. Juli 2012 der Schweizer Publizist Michael Guggenheimer (im Bild links) dabei, als vor der ehemaligen Wohnung seiner Großeltern Dr. Fritz und Käthe Warschawski Stolpersteine zu ihrem Gedenken verlegt wurden.
Warum die Erinnerung an die Einzelschicksale so wichtig ist
Die Warschawskis waren mit ihren beiden Kindern die ersten Juden, die Görlitz als Flüchtlinge verließen. Ihr Ziel: Palästina. Für Käthe Warschawski war es die Flucht in den Tod - sie kam in der neuien Welt nicht zurecht.
In der Bismarckstraße 16 war es Liselotte Barochel, die zur Stolperstein-Verlegung für ihren Vater Carl Jacobsohn angereist war.
Mehr:
Gunter Demnig:
www.stolpersteine.com
Anett Böttger in der Jüdischen Allgemeinen vom 9. Juni 2011:
Das Leben der Warschawskis
Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V.:
Spendenaktion für Stolpersteine in Görlitz
Jüdische Spurensuche:
Ende einer Ausstellung in Görlitz
Görlitzer Anzeiger vom 13. November 2010:
Subtile Einblicke in jüdisches Leben (Fotogalerie zur Ausstellung)
Görlitzer Anzeiger vom 7. November 2010:
Wie die große aus der kleinen Welt erwächst
Kommentar:
Das soll den Bewohnern Deutschlands nicht erspart bleiben: Immer wieder über die Geschichte des deutschen Volkes während der NS-Diktatur zu stolpern, indem sie den Opfern des Rassenwahns und der Ausgrenzung begegnen - und sei es in Form eines der Stolpersteine.
Es sind immer wieder die einzelnen Schicksale, die uns vor Augen führen, wohin der Ruf nach nationaler Hervorhebung und Abgrenzung, nach vermeintlich einfachen Lösungen für eine komplexe Gesellschaft führt.
Gesellschaften sind manipulierbar, wehrhaft dagegen sind allein aufgeklärte Individuen.
Deshalb sind die Schicksale der NS-Opfer - gleich, unter welchem Vorwand sie schikaniert, verfolgt, eingesperrt, gefoltert oder ermordet wurden - für jeden Einzelnen von uns interessant.
Thomas Beier
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
-
Pflasterarbeiten am Untermarkt abgeschlossen
Görlitz, 18. Oktober 2025. Nach rund vierwöchiger Sperrung ist der Untermarkt in Görl...
-
Auf Augenhöhe: Görlitz beteiligt sich an „Woche des Sehens“
Görlitz, 13. Oktober 2025. Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Woche des Sehens“ f...
-
Stadtwerke Görlitz starten erneut Weihnachtsaktion für Herzensprojekte
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Stadtwerke Görlitz AG starten erneut ihre Weihnachtsaktion ...
-
Zipfelbund wirbt in Saarbrücken für Deutschlands Vielfalt
Görlitz, 5. Oktober 2025. Als Teil des sogenannten Zipfelbundes nahm Görlitz am Bürge...
- Quelle: red | Thomas Beier | Fotos: privat
- Erstellt am 26.07.2012 - 17:11Uhr | Zuletzt geändert am 27.01.2021 - 07:09Uhr
Seite drucken
