Die Zukunft macht Station in Görlitz
Görlitz-Zgorzelec. Vom 16. bis 18. August 2009 macht der Sonderzug "Expedition Zukunft" Station in Görlitz. Die mobile Ausstellung bietet Wissenschaft und Technik zum Anfassen und Ausprobieren. Der Eintritt ist frei. Wie leben wir in zwanzig Jahren? Welche Zukunftstechnologien gibt es schon heute? Solchen Fragen widmet sich der 300 Meter lange Ausstellungszug "Expedition Zukunft", der Ende April von Berlin aus zu einer siebenmonatigen Reise durch die Bundesrepublik gestartet ist. Bis Ende November 2009 besucht der aufwändig gestaltete Ausstellungszug mehr als 60 Städte im gesamten Bundesgebiet. Die interaktive Ausstellung bietet multimediale Installationen und Mitmach-Möglichkeiten für Jung und Alt. Ein "Mitmachlabor" in Wagen 12 lädt zum Entdecken und Staunen ein.
Mediale Zukunftswelten
Als besonderes Highlight des Wissenschaftsjahres 2009 entführt der Sonderzug seine Besucher in zehn multimediale Zukunftswelten. Dort erfahren sie mehr darüber, wie Wissenschaft und Technik unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern werden.
Ausgehend von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Energieverknappung oder demografischer Entwicklung, zeigen die zwölf Ausstellungswagen Trends in Forschung und Technik, die unser Leben über das Jahr 2020 hinaus prägen werden.
Konzipiert und umgesetzt wird die Expedition Zukunft von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft in München und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes in Berlin. Die Ausstellung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, die Leibniz-Gemeinschaft sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft, zahlreiche Universitäten sowie die Zugpartner Bayer, Siemens und Volkswagen und weitere Wagen- und Themenpartner unterstützen die Ausstellung und sind Leihgeber der Exponate.
Der Ausstellungszug ist Bestandteil der „Forschungsexpedition Deutschland“ - Motto des zehnten Wissenschaftsjahres, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ ausgerichtet wird. Das Wissenschaftsjahr 2009 zählt zu den zentralen Aktivitäten der Bundesregierung anlässlich des 60. Gründungsjubiläums der Bundesrepublik Deutschland.
Hingehen!
13.-15.08. Leipzig
16.-18.08. Görlitz
17.-19.09. Dresden
01.-03.10. Halle (Saale)
09.-11.10. Potsdam
12.-14.10. Cottbus
22.-24.11. Berlin
Weitere Stationen und Informationen:
http://www.expedition-zukunft.org
Öffnungszeiten:
Wochentags 9-18 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen 10-19 Uhr
Mehr:
Entlang der Zugroute fördert die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag zehn „Treffpunkte der Wissenschaft“, die jeweils einem zentralen Forschungsthema gewidmet sind.
Darmstadt: Unternehmen Wissenschaft; Jena: Zukunft Licht; Aachen: Energie Leben; Göttingen:Perspektive Sprache; Mainz: Zeit Reise; Karlsruhe: Herausforderung Demokratie; Nürnberg / Fürth / Erlangen: Werkstoff Zukunft; Bremen: System Erde; Dresden: Vielfalt Leben; Heidelberg: Wunder Mensch.
Informationen zu den Aktivitäten vor Ort unter http://www.forschungsexpedition.de.



-
Bonifatiuswerk schickt Geld in die Görlitzer Diaspora
Paderborn | Görlitz, 13. Januar 2021. Vor allem missionarische und sozial-caritative Projekte sind e...
-
Wenn der Hungerbaum mahnt
Dorfen, 5. Januar 2021. Von Thomas Beier. Andere Länder, andere Sitten – und in Bayern erst recht! Z...
-
Spuren der Silvesternacht
Görlitz | Reichenbach/O.L., 1. Januar 2021. Silvesternächte sind aufregende Nächte – eigentlich. Bei...
-
"17 Tage – 17 Auktionen" bringt in Görlitz über 8.000 Euro
Görlitz, 27. Dezember 2020. Mit dem Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz fiel in diesem Jahr au...
-
Auf den Hund gekommen
Görlitz, 23. Dezember 2020. Ist eigentlich das Verhältnis von Hundehaltern zu ihrem Tier oder ihren ...
- Quelle: /red | Erstveröffentlichung 04.08.2009 - 08:34 Uhr
- Erstellt am 04.08.2009 - 08:04Uhr | Zuletzt geändert am 25.08.2009 - 19:42Uhr
Seite drucken