Winterrückkehr verschiebt Pflanzplanungen
Görlitz-Zgorzelec. Entgegen den Plänen des Sachgebietes Stadtgrün wird sich wegen des derzeitigen Wintereinbruchs der Zeitpunkt der Bepflanzung der Görlitzer Plätze um wahrscheinlich etwa zwei Wochen verschieben. Christian Freudrich vom Sachgebiet Stadtgrün geht davon aus, dass die Pflanzen spätestens vor Ostern in die Erde gebracht werden können - natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt. Die genaue Abstimmung wird zwischen dem Gartenbauunternehmen, den zuständigen Gärtnern des Städtischen Betriebshofs sowie dem Sachgebiet Stadtgrün erfolgen. Erst einmal muss die Bodentemperatur und -beschaffenheit für Mensch und Pflanze stimmen.
Pflanztermine für die Frühjahrsbepflanzung der Görlitzer Plätze verschoben
Die ersten Vorbereitungen haben die Betriebshof-Gärtner im vergangenen Herbst mit dem Stecken von insgesamt 3.500 Blumenzwiebeln bereits getroffen. Bevor mit der eigentlichen Bepflanzung der Stiefmütterchen auf den Plätzen begonnen werden kann, sind abhängig von den Boden- und Witterungsverhältnissen die Pflanzflächen zu lockern und zu profilieren.
Auf dem Postplatz erwartet die Görlitzer und die Besucher unserer Stadt in diesem Frühjahr ein romantischer und harmonischer Eindruck. Die in Bögen angeordneten weißen und rosafarbenen Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) werden durch ein Band aus 2.700 Triumph-Tulpen und 600 Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica Rosylva) unterstützt.
Farbenfroh und ausdrucksstark soll sich der Wilhelmsplatz zeigen. Mit klaren und kräftigen Farbtönen werden knapp 13.000 Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) in Goldgelb, Reinblau und Orange einen plakativen Eindruck vermitteln. Kleine Tuffs aus verschiedenfarbigen Tulpen der Sorten „Golden Melody“, „White Dream“ und „Annie Schilder“ wiederholen die Farbkombination der Stiefmütterchen.
Die Frühjahrsblumen werden, wie bereits im vergangenen Jahr, durch das Gartenbauunternehmen Scholze aus Bernstadt herangezogen und geliefert. Der Lieferumfang für dieses Jahr beträgt 22.000 Pflanzen. Mit der Bepflanzung und der Pflege des Wechselflors sind in bewährter Weise die Gärtner des Städtischen Betriebshofes beauftragt. Die jedes Jahr wechselnde Gestaltungsidee für die Görlitzer Plätze kommt vom Sachgebiet Stadtgrün.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Zehn Jahre Eislaufbahn auf dem Görlitzer Obermarkt
Görlitz, 19. November 2025. Ab Freitag lädt die Eislaufbahn auf dem Obermarkt wieder zum S...
-
Sanierungs- und Neubaustau am Wohnungsmarkt in Görlitz
Görlitz, 17. November 2025. Das Pestel‑Institut legt eine neue Wohnungsm...
-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 26.03.2009 - 01:18Uhr | Zuletzt geändert am 26.03.2009 - 01:26Uhr
Seite drucken
