Starthilfe für zweisprachige Kita-Partnerschaften zwischen Deutschland und Polen
Görlitz, 16. Oktober 2024. Kindertagesstätten aus Deutschland und Polen können im November erste Schritte zu einer grenzüberschreitenden Partnerschaft machen. Ein kostenloses deutsch-polnisches Kontaktseminar am 4. und 7. November 2024 soll als Starthilfe dienen, um Kitas in der Grenzregion zu vernetzen und den Aufbau von Kita-Tandems zu fördern. Das Seminar richtet sich an Kitas, die zweisprachige Begegnungen für Kinder und Fachkräfte ermöglichen möchten und eine passende Partner-Kita suchen.
Online-Seminar für zweisprachige Kita-Partnerschaften startet im November. (Symbolbild)
Bild von Markus Winkler auf Pixabay
Binationale Vernetzung für Kitas
Das Seminar wird an zwei aufeinander folgenden Terminen, jeweils von 15 bis 17 Uhr, online stattfinden und richtet sich an Kitas, die Interesse an einer Partnerschaft mit einer Einrichtung im Nachbarland haben. Am ersten Termin geht es vor allem darum, die Teilnehmenden miteinander bekannt zu machen. Jedes Kita-Team stellt dabei das eigene Profil und seine Erwartungen an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor.
Partnerschaft konkret gestalten
Der zweite Termin ist auf die konkrete Gestaltung der Partnerschaften ausgerichtet: In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmer*innen erste Ideen für gemeinsame Aktivitäten und Austauschprogramme. Die Kommunikation wird durch Simultanübersetzung in Deutsch und Polnisch unterstützt, sodass keine Sprachkenntnisse der Partnersprache vorausgesetzt werden. Auch Kitas, die bisher keine Erfahrung mit internationalen Begegnungen haben, können so problemlos teilnehmen.
Anmeldefrist und weitere Informationen
Interessierte Kindertagesstätten können sich noch bis zum 27. Oktober 2024 für das Seminar anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) veranstaltet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind online unter nachbarsprachen-sachsen.eu/termine verfügbar.
Für Rückfragen steht Anne Bartusiak, wissenschaftliche Mitarbeiterin der LaNa, unter der Telefonnummer 03581 663-9431 oder per E-Mail unter anne.bartusiak@kreis-gr.de zur Verfügung.



-
Wenn Bäume und Sträucher die Abfallentsorgung beeinträchtigen
Görlitz, 28. August 2025. Zu stark gewachsene Hecken, Sträucher und Bäume behindern i...
-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
-
Abenteuer Nachbarschaft lädt zum Mitmachen ein
Görlitz, 7. August 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 organisiert die Sächsische ...
-
200.000 Euro für Tourismusprojekte in der Östlichen Oberlausitz
Görlitz, 6. August 2025. Die LEADER-Region Östliche Oberlausitz hat gestern den dritten F&...
- Erstellt am 16.10.2024 - 08:46Uhr | Zuletzt geändert am 16.10.2024 - 08:50Uhr
Seite drucken