Grenzüberschreitende Lesenacht in Görlitz und Zgorzelec
Görlitz, 1. März 2024. Der Vorverkauf für das diesjährige Schlesische Nachtlesen hat begonnen. Unter dem Leitmotiv „Höchste Eisenbahn für erlesenen Genuss!“ verbindet die Veranstaltung am 13. April 2024 die Städte Görlitz und Zgorzelec in einer einzigartigen literarischen Nacht. An markanten Punkten rund um das Neißeviadukt, darunter im Bahnhof Görlitz, werden Texte mit Bezug zu Schlesien, seiner Kultur und der historischen Bedeutung der Eisenbahn präsentiert.
Im Bild: Landrat Dr. Stephan Meyer las im Grantiro (ehem. Kaufhaus Totschek) bei der letzten Ausgabe des Schlesischen Nachtlesen 2022. Dieses Jahr ist er Gastgeber eines Vorleseortes im Landratsamt.
Foto: Axel Lange
Auftakt im Bahnhof Görlitz

Plakat für das diesjährige Schlesische Nachtlesen
Bildquelle: Schlesisches Museum zu Görlitz
Die Eröffnung findet um 15 Uhr auf Gleis 1 statt, wo die szenische Lesung „Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa“ den Startschuss gibt. Den Abschluss bildet um 21 Uhr eine Lesung von Jaroslav Rudiš, der mit seiner „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ die Faszination des Reisens auf Schienen thematisiert. Zwischen diesen beiden Programmpunkten sind die Besucher eingeladen, in Bahnhofsnähe verschiedenen literarischen Darbietungen zu lauschen.
Kulturelle Vielfalt an ungewöhnlichen Orten
Die Veranstaltung nutzt die ganze Bandbreite ungewöhnlicher Orte für ihre Lesungen: vom Fotomuseum über die Waldorfschule bis hin zum Glockenturm der Jakobuskirche. Persönlichkeiten wie Susanne Heise, Hans-Peter Struppe und Markus Kurzweil tragen Texte vor, die das kulturelle und historische Erbe Schlesiens reflektieren.
Grenzüberschreitende Literatur in Zgorzelec
In Zgorzelec setzt sich das Programm ab 17 Uhr fort. Sławek Gortych, ein Autor aus Bolesławiec, wird im Bahnhofsdachgeschoss, dem Sitz der örtlichen Pfadfinder, lesen. Seine Krimis, die in der Region des Riesengebirges spielen und die deutsche Vergangenheit aufgreifen, haben ihn weit über Polen hinaus bekannt gemacht.
Der Eintritt
Zum Besuch der Veranstaltungen ist ein Eintrittsbändchen erforderlich, das ab dem 1. März für 10 Euro im Vorverkauf und am Tag des Events für 15 Euro erhältlich ist. Dieses Bändchen ermöglicht den Zugang zu allen Lesungen und Programmpunkten des Schlesischen Nachtlesens. In Zgorzelec ist der Eintritt frei, wobei Spenden für die Pfadfinderorganisation erbeten werden.
Programm und weitere Informationen
Detaillierte Informationen zum Programm des Schlesischen Nachtlesens sowie die Möglichkeit zur Einsichtnahme in das gedruckte Programm bieten die Webseite des Schlesischen Museums unter https://www.schlesisches-museum.de/kulturreferat/schlesisches-nachtlesen-2024.



-
Zipfelbund wirbt in Saarbrücken für Deutschlands Vielfalt
Görlitz, 5. Oktober 2025. Als Teil des sogenannten Zipfelbundes nahm Görlitz am Bürge...
-
Görlitz beim Zipfeltreffen in Saarbrücken vertreten
Görlitz, 29. September 2025. Zum Tag der Deutschen Einheit treffen sich seit 26 Jahren die vier...
-
Euroregion Neisse zeichnet Arbeitsgruppe Veterinärwesen aus
Görlitz, 27. September 2025. Die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa hat am 26. September 2025 im Kurha...
-
Sommerblumenbeet auf dem Wilhelmsplatz mutwillig zerstört
Görlitz, 25. September 2025. In der Nacht von Sonntag, dem 21. September, auf Montag, den 22. S...
-
61.000 Euro Fördermittel für ehrenamtliches Engagement
Görlitz, 22. September 2025. Der Landkreis Görlitz erhält weitere Fördermittel z...
- Erstellt am 01.03.2024 - 08:24Uhr | Zuletzt geändert am 01.03.2024 - 08:25Uhr
Seite drucken