Neue Impulse für deutsch-polnische Kita-Partnerschaften
Görlitz, 12. Februar 2024 – Die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) setzt sich für die Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Kitas in Sachsen und Polen ein. Durch das Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ sowie umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote stärkt sie die nachbarsprachige Bildung und fördert den kulturellen Austausch zwischen jungen Generationen.
Bild von Evgeni Tcherkasski auf Pixabay
Fördermöglichkeiten und Anmeldefristen
Im Zuge veränderter Rahmenbedingungen ruft die LaNa sächsische Kindertagesstätten dazu auf, ihre Interessen für deutsch-polnische Projekte im Jahr 2024 anzumelden. Bis zum 15. März 2024 haben Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Projektideen einzureichen, um finanzielle Unterstützung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) zu erhalten. Dieses Engagement zielt darauf ab, die Völkerverständigung bereits im frühkindlichen Alter zu fördern und den Grundstein für langfristige Partnerschaften zu legen.
Partnerschaftssuche und Kontaktbörse
Für Kitas, die eine Partnerschaft mit einer polnischen Kita anstreben, bietet die LaNa ebenfalls ihre Unterstützung an. Interessierte Einrichtungen sollten sich bis zum 31. Mai 2024 melden. Ein Höhepunkt der Initiative ist die deutsch-polnische Kita-Kontaktbörse am 17. September 2024, bei der potenzielle Partner-Kitas vorgestellt und der Erstkontakt hergestellt wird. Dieses Format erleichtert den Aufbau neuer Kooperationen und stärkt das Netzwerk grenzüberschreitender Bildungseinrichtungen.
Informations- und Austauschangebote
Darüber hinaus lädt die LaNa zum Online-Fachaustausch „caj&kawa mit der LaNa“ am 5. März 2024 ein, um detailliert über die Projektförderung und Unterstützungsangebote zu informieren. Die LaNa steht zudem jederzeit für individuelle Fragen als Ansprechpartnerin zur Verfügung, um Kitas bestmöglich in ihrem Engagement für grenzüberschreitende Bildung zu unterstützen.
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu zu finden.
 Stichwörter
 Stichwörter Lesermeinungen (0)
 Lesermeinungen (0) Weitere Artikel
 Weitere Artikel- 
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins WichernhausGörlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v... 
- 
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartetGörlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ... 
- 
Landkreis Görlitz ehrt langjährige FeuerwehrmitgliederGörlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga... 
- 
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in GörlitzGörlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ... 
- 
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in BetriebGörlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ... 
- Quelle: red / PM Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 11.02.2024 - 23:05Uhr | Zuletzt geändert am 12.02.2024 - 07:30Uhr
 Seite drucken Seite drucken



