Demokratie Stärken: Dialogforum in Ostsachsen Gestartet
Görlitz, 6. Februar 2024. Die Demokratie lebt vom Engagement und Dialog, besonders in Zeiten, in denen Skepsis und Ablehnung zunehmen. Dr. Michael Schlitt, Direktor der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ), betont die Notwendigkeit, öffentliche Räume für den Austausch über soziale, religiöse und politische Grenzen hinweg zu schaffen. Dieser Ansatz bildet den Kern des neuen "Dialogforums Demokratie", einer Initiative, die in Zusammenarbeit zwischen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der Stiftung IBZ entstanden ist.
Dr. Löffler, Dr. Schlitt, Dr. Piwko und Herr Zinnow: Die Köpfe hinter dem Dialogforum Demokratie
Foto: Dialogforum Demokratie
Kooperation für politische Bildung
Das Jahr 2024 markiert den Beginn einer intensiveren Kooperation zwischen der SLpB und der Stiftung IBZ, mit dem Ziel, die politische Bildung im ostsächsischen Raum zu stärken. Das Dialogforum Demokratie umfasst eine Reihe von Veranstaltungsformaten, wie barrierefreie Diskussionen vor der Landtagswahl am 1. September, Workshops für Schülerräte und Programme zur Extremismusprävention an Schulen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die große Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der EU-Osterweiterung und ein Workshop für das Ostritzer Friedensfest.
Investition in die Zukunft
Für dieses gemeinsame Projekt stellt die Landeszentrale 30.000 Euro bereit. Stefan Zinnow, der das Projekt für die SLpB koordiniert, unterstreicht die Bedeutung der Präsenz im ländlichen Raum und den Fokus auf Bürgernähe. Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB, hebt hervor, dass ihre Arbeit auf dem Beutelsbacher Konsens basiert und überparteilich für Dialog und Begegnung steht. Durch dieses Projekt soll die erfolgreiche Zusammenarbeit beim Ostritzer Friedensfest fortgesetzt und erweitert werden, um die demokratische Zivilgesellschaft zu fördern.
Ziele des Dialogforums
Das Dialogforum hat vier klare Ziele: Menschen zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft zu ermuntern, Dialogräume zu schaffen, Engagierte zu stärken und klare Grenzen gegenüber Extremisten zu setzen. Es geht nicht nur um den Austausch von Argumenten, sondern auch darum, echte Empathie für andere zu wecken und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.



-
Görlitzer Fotochallenge: Sieger stehen fest
Görlitz, 23. Mai 2025. Bei der von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) initiierten... -
Kirche im Wandel: Warum die Kirchen junge Menschen verlieren
Görlitz, 23. Mai 2025. Immer mehr Menschen treten aus der evangelischen und katholischen Kirche... -
Saisonstart am Berzdorfer See: Badebetrieb offiziell eröffnet
Görlitz, 15. Mai 2025. Am Berzdorfer See hat die diesjährige Badesaison offiziell begonnen... -
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ... -
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
- Quelle: red / Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
- Erstellt am 30.01.2024 - 14:52Uhr | Zuletzt geändert am 06.02.2024 - 17:18Uhr
Seite drucken