Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz tagt in Görlitz
Görlitz, 19. September 2022. Am 24. September 2022 findet im Görlitzer Humboldthaus die 32. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. statt; Thema sind die "Museen und die Vielfalt naturwissenschaftlicher Forschung in der Oberlausitz". Veranstaltet wird die Tagung gemeinsam vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und den ehrenamtlichen Naturschutzhelfern im Landkreis Görlitz.
Vom Biber bis zur nachhaltigen Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Vorgesehen ist, dass zur Eröffnung der Tagung Dr. Stephan Meyer als Landrat des Landkreises Görlitz, Dr. Christian Düker als Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz , Prof. Dr. Willi Xylander als Direktor des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Octavian Ursu als Oberbürgermeister der Stadt Görlitz und Bernd Dietmar Kammerschen, Stiftungsdirektor Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt, Grußworte sprechen.
Wird der Zeitplan eingehalten, geht es ab 10 Uhr mit dem ersten Vortragsblock zur Sache. Darin wird über die Senckenberg-Einrichtungen in Görlitz und in Dresden berichtet. Außerdem kommt die aktuelle Verbreitung des Bibers im Landkreis Görlitz zur Sprache.
Um 11.30 Uhr beginnen zwei parallele Versammlungen: die Mitgliederversammlung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz und die Versammlung der Naturschutzhelfer.
Nach der Mittagspause werden zwei botanische Vorträge – einer zu den Heimatmuseen Ebersbach-Neugersdorf und ein weiterer zu den Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – gehalten.
Verleihung des Förderpreises
Seit 2018 verleiht die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz alle zwei Jahre einen Förderpreis für herausragende Arbeiten in der Bio- oder Geodiversität, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Mit diesem Preis sollen die Leistungen junger Wissenschaftler und langjährig tätiger Forscher gewürdigt werden.Dieser Preis wird nach der Begrüßung durch Dr. Düker und Daniel Reichstein, den Präsidenten des Lions Club Görlitz, ab 16.30 Uhr an die Preisträger von 2022 verliehen – das sind Viktoria Sagella mit dem Thema "Ökologische Untersuchung der Laufkäferzönose auf verschiednen Sukzessionsflächen des Braunkohlentagebaus Olbersdorf" und Toni Kelling mit einer "Ökologischen Untersuchung der Libellenfauna, Gewässer und Landnutzung verschiedener Landschaftsausschnitte im Raum Zittau".
Die Laudatio hält jeweils nach den Vorträgen der Preisträger Professor Christa Maria Heidger von der Hochschule Zittau/Görlitz.
Hingehen!
Sonnabend, 24. September 2022, 9.30 Uhr,
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz
Download!
Flyer mit Tagungsprogramm
Anmeldung und Tagungsgebühr
Die Anmeldung ist am Tagungstag ab 8.30 Uhr möglich. Die Teilnahme ist für Mitglieder, Naturschutzhelfer des Landkreises Görlitz, Schüler und Studenten frei, Nichtmitglieder zahlen fünf Euro.
Zur Verleihung des Förderpreises ist der Eintritt ab 16 Uhr frei.
Inklusive!
In der Mittgaspause können die Tagungsteilnehmer die Ausstellungen des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz kostenlos besuchen.
Präsentation von Literatur und Infomaterialien:
In den Pausen kann von den Teilnehmern eigenverantwortlich naturwissenschaftliche Literatur wie etwa eigene Neuveröffentlichungen und Informationsmaterial präsentiert werden. Dafür wird ein Tisch bereitstehen.
Verpflegung:
Die Mittags- und Abendverpflegung erfolgt individuell. Hierfür können die zahlreichen Möglichkeiten im Umfeld des Tagungsortes genutzt werden. Zur Kaffeepause werden im Humboldthaus Getränke angeboten.
Mehr:
Das Humboldthaus im Görlitzer Anzeiger
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Sanierungs- und Neubaustau am Wohnungsmarkt in Görlitz
Görlitz, 17. November 2025. Das Pestel‑Institut legt eine neue Wohnungsm...
-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 19.09.2022 - 11:24Uhr | Zuletzt geändert am 19.09.2022 - 12:05Uhr
Seite drucken
