Europa stärker im Blick
Dresden, 15. März 2006. Mit einer eigenen Abteilung für EU-Projekte schärft die landeseigene Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ihr Profil im Dienst der sächsischen Wirtschaft.
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH setzt weiteren Schwerpunkt
Eine neue Struktur der Wirtschaftsförderung Sachsen tritt am 15. März 2006 in Kraft. Die neue Abteilung "EU-Projekte" leitet der bisherige Abteilungsleiter Absatzförderung/Kooperationen, Klaus Stapf. Dessen Nachfolge wurde intern neu besetzt von Thomas Krüger aus der Abteilung Akquisition/Ansiedlung.
Die WFS hatte in den zurückliegenden Jahren im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIC bereits intensiv in EU-Projekten gearbeitet, ob als Lead-Partner wie bei den Projekten REVITAE und 3-CIP oder als Projektpartner bei DISTRICT. "Die Projektarbeit bietet Anknüpfungspunkte für Synergien mit unseren Kernaufgaben, der Unternehmens-Ansiedlung und der Absatzförderung und Kooperationsanbahnung. Diese möchten wir künftig im Interesse der sächsischen Unternehmen noch besser nutzen", begründet WFS-Geschäftsführer Markus Lötzsch die Abteilungsgründung. "Auch in Zusammenarbeit mit den anderen sächsischen Akteueren auf diesen Gebieten wollen wir uns enger verbinden."
Mit der Abteilung EU-Projekte verstärkt die WFS auch ihre Tätigkeit bei interregionalen Kooperationen. Im Focus stehen Wissens- und Technologietransfer, Cluster und Netzwerke in und zwischen den Regionen, Partnerschaften für gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte sowie gemeinsame Konferenzen und Workshops für Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung. Dabei sorgt die WFS stets dafür, die Marktchancen für sächsische Unternehmen in den beteiligten Ländern zu verbessern.
Im Rahmen der bisherigen Projektarbeit intensivierte sich beispielsweise die Zusammenarbeit u.a. mit Partnern in der Steiermark und in Ungarn. Es werden gemeinsame Standortpräsentationen, Unternehmerreisen und Kooperationsveranstaltungen vorbereitet.
Wesentliche Gedanken des Mitte 2006 auslaufenden Drei-Länder-Projektes 3-CIP werden im Rahmen des von der WFS initiierten Gesprächskreises Wirtschaftförderung gemeinsam mit den ehemaligen und neuen Partnern in Brandenburg, Polen und Tschechien fortgeführt, mit dem Ziel, eine aufstrebende Wirtschaftsregion an der Grenze zwischen dem alten und dem neuen Europa zu etablieren.
WFS-Ansprechpartner EU-Projekte:
Klaus Stapf | Fon 0351 - 21 38-111 | eMail klaus.stapf@wfs.saxony.de
Mehr zu EU-Projekten mit WFS-Beteiligung:
REVITAE: www.revitae.net | 3-cip: www.3-cip.com | i2: www.coregio.net | District: www.rfo-district.com
Update:
Wie der Görlitzer Anzeiger am 17. Dezember 2021 meldet, bleiben noch immer viele Geschäftsmöglichkeiten ungenutzt.


-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: /WFS /red
- Erstellt am 15.03.2006 - 14:14Uhr | Zuletzt geändert am 17.12.2021 - 20:28Uhr
Seite drucken