Tourismus als ökonomischer Retter?
Bad Wildungen. Die Entwicklung des Tourismus als Leitökonomie der Zukunft stand im Mittelpunkt der Rede von Ernst Hinsken, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus, auf der heutigen Verbandstagung des DEHOGA Nordhessen und Osthessen e. V. in Bad Wildungen. Er forderte, das Wachstum im Tourismus zu verstetigen.
Auf jeden Fall ein Wirtschaftsfaktor
"Ich sehe im Tourismus sowohl einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor, als auch einen Job- und Ausbildungsmotor", sagte der Tourismusbeauftragte. Er lobte das Gastgewerbe, das mit seinen wachsenden Ausbildungszahlen Beispielhaftes leistet.
Wichtige Themen, die sich Ernst Hinsken auf die Fahnen geschrieben hat, sind a) die Veranstaltung einer Europäischen Ministerkonferenz im Mai nächsten Jahres im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, b) die weitere Stärkung des Auslandsmarketings der Deutschen Zentrale für Tourismus, c) die Erweiterung des Ferienkorridors von jetzt 82 Tagen auf rund 90 Tage, d) die weitere Deregulierung und Entbürokratisierung, u. a. auch im Hinblick auf die Umsetzung des Rauchverbotes in Gaststätten durch freiwillige Zielvereinbarungen.
Hinsken hob die positiven Effekte hervor, die das Großereignis Fußball-Weltmeisterschaft für den deutschen Tourismus gebracht hat. Nicht nur die erwarteten 1 Million Besucher, sondern 2 Millionen Besucher kamen aus dem Ausland nach Deutschland. 90 % der Besucher wollen lt. einer Umfrage Deutschland als Reiseland weiterempfehlen. Die Beherbergungsstatistik zeigt für Juni und Juli 2006 zweistellige Steigerungsraten.
"Wir waren gute Gastgeber und die WM-Gäste aus aller Welt haben sich wohl gefühlt", sagte Hinsken. "Wir sollten den Schwung der Fußball-WM jetzt nutzen, um den Tourismus in Deutschland weiter voranzubringen."
Als eines der Zukunftsthemen sieht Hinsken den demographischen Wandel, der gerade für den Tourismus auch große Chancen bietet: "Differenzierte Angebote für die wachsende Zielgruppe der älteren Menschen und ihre sehr unterschiedlichen Bedürfnisse sind hier gefragt."
Unter dem Stichwort "Mehr Verantwortung für den Bürger" sprach sich Hinsken gegen die Etikettierung von Warnhinweisen bei Wein und Bier aus: "Vielmehr sollte man auf die Mündigkeit der Bürger setzen."


-
Fachkräfteallianz Görlitz ruft zur Einreichung von Projekten auf
Görlitz, 21. Juli 2025. Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz hat i...
-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
- Quelle: /BMWI
- Erstellt am 18.09.2006 - 16:51Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2019 - 15:15Uhr
Seite drucken