Maschinenbau-Land Sachsen in Tampere
Dresden | Tampere. Sechs Firmen aus Sachsen beteiligen sich vom 13. bis 15. September mit einem gemeinsamen Messestand auf der Zuliefermesse Alihankinta 2006 im finnischen Tampere. Der Stand wird organisiert von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.
18. Alihankinta-Zuliefermesse in Finnland
Die bereits 18. Alihankinta ist mit aktuell 1.500 Ausstellern und 17.000 Fachbesuchern aus 15 Ländern mittlerweile zur größten Zuliefermesse Nordeuropas heran gewachsen. Tampere ist das Zentrum der zweitgrößten Industrieregion Finnlands.
Am sächsischen Messestand präsentieren sich Vertreter des sächsischen Maschinenbaus wie die ACTech GmbH aus Freiberg, mit rund 200 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Hersteller von Sand- und Feinguss-Prototypen. Ein Spezialist für die Erzeugung eines biologisch abbaubaren Kunststoffgranulats ist die 1998 gegründete Biopolymer Technologies AG (BIOP) aus Schwarzheide. Die BIOP AG produziert nach einem in Dresden entwickelten Verfahren das so genannte "BIOPAR"-Granulat. Dafür werden nachwachsende Rohstoffe wie Kartoffelstärke eingesetzt. Aus dem Granulat lassen sich biologisch abbaubare Folien für Tragetaschen, Beutel und Verpackungen herstellen. Als Zulieferer von Gummiformteilen, Gummi-Metall-Verbindungen und Silikonformteilen, vorrangig für den Automotiv-Bereich, für Elektroanwendungen im Energiebereich und für den Maschinen- und Apparatebau hat sich die KET Kunststoff- und Elasttechnik Liegau bei Radeberg am Markt etabliert.
Lamellenwärmetauscher aus Stahl und Edelstahl und die dazu gehörenden Wärmerohre für den Kühl- oder Heizbetrieb für Klimaanlagen und zur Belüftung von Hallen, Supermärkten, Hotels- oder Restaurants baut die WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH aus Pobershau. Schmiedeöfen oder Kammeröfen zum Glühen und Vergüten von Metallteilen sind das Spezialgebiet der seit 1877 bestehenden IOB Industrieofenbau Aue GmbH. GFC Antriebssysteme aus Coswig ist ein Zulieferer von diffizilen Motoren, beispielsweise für Mikroskope von Carl Zeiss und andere Anwendungen, bei denen es um höchste Genauigkeit geht wie bei Schneidemaschinen oder für Flüstergetriebe wie für einen Bühnenvorhang im Theater.


-
Fachkräfteallianz Görlitz ruft zur Einreichung von Projekten auf
Görlitz, 21. Juli 2025. Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz hat i...
-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
- Quelle: /WFS
- Erstellt am 31.08.2006 - 23:02Uhr | Zuletzt geändert am 31.08.2006 - 23:02Uhr
Seite drucken