Bio-Karpfen von Kreba Fisch ziehen um in anderen Teich
Waldhufen | Ullersdorf. Das wird nass, quirlig und spritzig zugehen beim Abfischen der zweijährigen Jungfische der Kreba Fisch GmbH am 13. April 2011. Nach dem überstandenen Winter heißt es jetzt "Raus aus dem Teich!" und ab in den nächsten, um im Herbst jenes Gewicht zu erreichen, das aus dem jungen Bio-Karpfen einen anständigen Silvesterkarpfen macht. Der Abnehmer, die Bio-Großhändler Naturkost Erfurt GmbH, startet zeitgleich eine Verkaufsaktion für Händler, bei der die Bio-Karpfen zwei Wochen lang für zwei Euro weniger angeboten werden - Schlusspunkt für die Saison der Herbstkarpfen aus dem Vorjahr.
Im Karpfenleben heißt es viermal umziehen
Die neuen Bio-Karpfen - immerhin rund 20 000 Tiere - sind jetzt um die 250 Gramm schwer. Im Herbst werden sie ihre volles Gewicht von ungefähr 1.200 bis 2.000 Gramm erreicht haben.
Begonnen hat das Leben der Karpfen hat bereits vor zwei Jahren in einem etwa zimmergroßen, nur einen halben Meter tiefen Teich. Dort wurden die Laichkarpfen - Laichner heißen die Männchen, Rogener die Weibchen - zusammengesetzt. Aus der fruchtbaren Begegnung sind stecknadelkopfgroße Laiche entstanden, die sich am Gras festgesetzt haben. Diese Fischlarven wurden erstmals abgefischt und in einen größeren Teich mit viel Schilf- und Wasserpflanzen umgesetzt. In diesem Fischkindergarten blieben die Jungkarpfen bis zum Herbst. Erst dann wurden Sie in einen tieferen Teich gesetzt, der bei winterlich kalten Temperaturen genug Sauerstoff und die Möglichkeit abzutauchen bietet.
Nach dem ersten Jahr hatten die Karpfen gerade mal ein Gewicht von 30 bis 60 Gramm. Im Frühjahr wurden sie dann wieder abgefischt und in einen weniger tiefen Teich umgesetzt. Dort bekamen sie zusätzlich Bio-Getreide, dass von der ÖBS ÖKO-Bauernhöfe Sachsen GmbH bezogen wird. Im zweiten Herbst wogen die Fische dann immerhin schon etwa 250 Gramm. Nun werden die Fische zum letzten Mal umgesetzt.
Die Kreba Fisch GmbH ist als Handels- und Produktionsbetrieb im Rahmen der Privatisierung aus zwei volkseigenen Betrieben der Binnenfischerei in der Oberlausitz hervorgegangen Das Unternehmen bewirtschaftet 458 Hektar Teichfläche in eigener Regie und vermarktet als Verbund Süßwasserfische mit vier weiteren Teichwirtschaften.
Neben der konventionellen Fischzucht hat das Unternehmen vor fünf Jahren angefangen, in 29 Teichen auf 150 Hektar Bio-Karpfen heranzuziehen. Die erste Ernte kam vor drei Jahren auf den Tisch.
Die Oberlausitzer Bio-Karpfen werden über den Bio-Großhändler Naturkost Erfurt GmbH vermarktet und können von den Verbrauchern in Bio-Läden gekauft werden.
Abfischen!
Mittwoch, 13. April 2011, 7 Uhr,
Neudamm Teich, 02906 Waldhufen OT Ullersdorf.
Mehr:
http://www.kreba-fisch.de
http://www.naturkost-erfurt.de



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: Antje Sommer | Fotos: Antje Sommer
- Erstellt am 06.04.2011 - 07:48Uhr | Zuletzt geändert am 08.04.2011 - 10:05Uhr
Seite drucken