Geld für kluge Ideen
Dresden. Von der Idee zum wettbewerbsfähigen Produkt oder zur neuen Technologie - mit seiner Technologieförderung hat das sächsische Wirtschaftsministerium allein von Januar bis Juli dieses Jahres 193 Projekte auf den Weg gebracht. Mit einem Zuschuss von rund 63 Mio. Euro werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Gesamtprojektkosten von mehr als 119 Mio. Euro umgesetzt.
Technologieförderung bringt neue Arbeitsplätze
"Nicht Niedriglöhne, sondern kluge Köpfe bringen Sachsen nach vorn", so Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk. Einfallsreich zu sein, reiche allein aber nicht aus. Neben der staatlichen Unterstützung seien die gute Forschungsinfrastruktur und deren enges Zusammenwirken mit den Unternehmen Grundlage des Erfolgs. 2.200 neue Arbeitsplätze sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres als Folge geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte entstanden.
Ob als Einzel- oder Verbundprojekt von Unternehmen und Forschungseinrichtung - die meisten Entwicklungen kommen aus dem Bereich der physikalischen und chemischen Technologien (39 Prozent), hinter denen sich oft die Mikroelektronik verbirgt, gefolgt von der Fertigungstechnik (25 Prozent), der neuen Werkstoffe(13 Prozent) und der Informationstechnik (10 Prozent).
Ein Drittel der Projekte und rund 20 Prozent des Fördermittelvolumens werden in Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern umgesetzt. Auch im ersten Halbjahr 2006 sind mehr als die Hälfte (53,5 Prozent) der Technologiefördermittel in den Regierungsbezirk Dresden geflossen, 35 Prozent nach Chemnitz und 11,5 Prozent nach Leipzig. "Wir können nur dort fördern, wo Anträge vorliegen", kommentiert Jurk die Disproportion. Bei der Forschungsinfrastruktur und besonders der Anzahl der Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter in den Unternehmen habe Dresden immer noch die Nase vorn.
"Investitionen in Innovationen haben Vorrang. Das haben wir bei der Aufteilung der EU-Fördermittel für die Jahre 2007 bis 2013 festgeschrieben", so Jurk. "Von den knapp 4 Mrd. Euro werden deutlich mehr in Innovation, Wissenschaft, Forschung und Bildung fließen. Für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren und für Kooperationen im Forschungs- und Entwicklungsbereich werden 490 Mio. Euro und als Risikokapital für junge Technologieunternehmen 35 Mio. Euro bereitstehen."


-
Ratgeber für angehende Unternehmer beim Start ins Online-Geschäft in Görlitz
Görlitz, 19. Mai 2025. Ein erfolgreicher Einstieg in die digitale Welt ist für angehende U... -
Görlitzer Unternehmerverband wählt neuen Vorstand
Görlitz, 12. Mai 2025. In der Mitgliederversammlung des Görlitzer Unternehmerverbandes am ... -
Firmenumzug richtig planen: Worauf Unternehmen bei Standortwechseln achten sollten
Görlitz, 11. Mai 2025. Der Wechsel des Firmenstandorts zählt zu den größten log... -
Görlitz grenzenlos vernetzt: Neue Impulse für Fachkräftesicherung in Görlitz
Görlitz, 7. Mai 2025. Am 15. Mai 2025 setzt die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzen... -
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
- Quelle: /SMWA
- Erstellt am 24.08.2006 - 13:10Uhr | Zuletzt geändert am 24.08.2006 - 13:10Uhr
Seite drucken