Minister im Keller
Gorlitz-Zgorzelec. Im Grunde gibt es in Görlitz nur ein einziges Unternehmen, in dem es so richtig offen zugeht: Die Landskron-Brauerei, in deren Kellern noch immer nach den Prinzipien einer Manufaktur im offenen Gärverfahren gebraut wird. Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer ließ es sich bei seinem Besuch am 22. Juli 2010 nicht nehmen, ins Allerheiligste hinabzusteigen.
Landskron ist Symbol für Görlitz
Eingeladen hatte dazu der Volker Bandmann, der für die CDU im Landtag sitzt.
Im tiefen Landskron Gewölbekeller ließen sich die Gäste von den Geschäftsführern Katrin Bartsch und Matthias Grall, der zugleich Braumeister ist, erläutern, was sich alles in den 141-jährigen Gebäuden an der Neiße zusammenbraut.
Landskron als Marke stiftet Idendität und strahlt aus
Immerhin hat Landskron Symbolfunktion in Görlitz und in der Lausitz. So ist Landskron wichtiger Arbeitgeber und braut seine berühmte Biermarke in einem produzierenden Industriedenkmal. Die Landskron-Brauerei ist in Deutschland in ihrer Größenordnung mit immerhin 165.000 Hektolitern Jahresproduktion die einzige Bewahrerin der ursprünglichen Braukunst. Im offenen Gärverfahren erfolgt die langsame natürliche Reifung, was den Minister besonders interessierte. Kupfer ließ sich die Abläufe detailliert erläutern.
Mehr als Bier
Landskron hat sich mit seiner KULTurBRAUEREI inzwischen als eine der größten regionalen Eventlocations etabliert. Eine schlauer Schachzug, der die Marke stärkt und der Stadt Görlitz in gewisser Weise einen Ersatz für die geschlossene Stadthalle bietet. Überhaupt sollte Landskron Pflichtstudienobjekt für jeden Marketing-Studenten werden: Die Markenführung ist exzellent.
Top-Frauenquote
Worüber beim Ministerbesuch nicht gesprochen wurde, weil im Hause Landskron selbstverständlich, ist die Frauenquote auf der Top-Management-Ebene. Während deutschlandweit gerade mal 27 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt sind, schafft die Geschäftsführerriege mit den beiden Geschäftsführerinnen Katrin Bartsch und Heidrun Lohbeck locker eine Frauenquote von 66,6 Prozent! Womit sich der nächste Ministerbesuch ankündigen sollte...
Mehr:
http://www.landskron.de
Kommentar
Also, wäre ich per ordre di populo in den Landtag abkommandiert, würde ich es bei dieser Hitze eine gute Idee finden, einen Betriebsausflug in den kühlen Landskron-Brauereikeller zu machen. Ob das für Landtagsmitglied Bandmann das ausschlaggebende Motiv war, sei dahingestellt, in jedem Falle hat er gut daran getan, den Minister in die Görlitzer Braumanufaktur zu locken. Das ist für alle gut: Die Brauerei, die Stadt und nicht zuletzt für den Minister und den Abgeordneten.
Um sich die Görlitzer Brau-Manufaktur anzugucken muss man übrigens nicht Minister sein, auf der Landskron-Webseite werden unterschiedliche Führungen unter vielversprechenden Namen angeboten.
Angesichts der braven Fotos vom Ministerbesuch bleibt zu hoffen, dass die beiden Landskron-Geschäftsführer ihre Gäste nicht haben dursten lassen.
Aber da ist sich ganz sicher
Ihr alter Pichelbruder Fritz R. Stänker



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red | Fritz R. Stänker | Fotos: Landskron/Annett Gernhardt | Erstveröffentlichung am 23.07.2010 - 00:51 Uhr
- Erstellt am 22.07.2010 - 23:57Uhr | Zuletzt geändert am 23.07.2010 - 12:58Uhr
Seite drucken