Futter wird knapp
Dresden. Die anhaltende Hitze lässt das Futter in der Landwirtschaft knapp werden. Doch bevor die "Stilllegungsflächen" genutzt werden dürfen, muss die EU zustimmen.
Tillich setzt sich für Freigabe der Stilllegungsflächen zur Futtergewinnung ein
Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Stanislaw Tillich hat den Bund gebeten, bei der EU-Kommission die Freigabe von ca. 25.000 Hektar Stilllegungsflächen zur Futtergewinnung zu beantragen. "Wir wollen diese Möglichkeit nicht ungenutzt lassen und hoffen auf eine schnelle Entscheidung aus Brüssel", so der Minister.
Aufgrund der Trockenheit kann es in einigen Regionen Sachsens Engpässe bei der Futterversorgung geben. Wenn die EU-Kommission den Antrag genehmigt hat, werden die Unternehmen umgehend informiert. Erst dann darf der Aufwuchs von den Stilllegungsflächen verfüttert werden.


-
Fachkräfteallianz Görlitz ruft zur Einreichung von Projekten auf
Görlitz, 21. Juli 2025. Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz hat i...
-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
- Quelle: /SMUL
- Erstellt am 15.07.2006 - 08:20Uhr | Zuletzt geändert am 15.07.2006 - 08:20Uhr
Seite drucken