Fördermittel für Markteinführung
Sachsen. Für neue Produkte einen neuen Markt finden: Für kleine und mittlere Unternehmen ist das ein besonderer Kraftakt, denn die Wenigsten sind überregional bekannt und verfügen über einen großen Marketingstab. „Mit unserer Technologieförderung unterstützen wir die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, mit dem Förderprogramm Markteinführung innovativer Produkte (MEP) ebnen wir folgerichtig den Weg zu neuen Kunden“, so der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk. Der Zuschuss beträgt bis zu 50% der förderfähigen Ausgaben für die Markteinführung. Die Unternehmen geben damit einen Teil des Teil des finanziellen Risikos an den Staat ab. „Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Unternehmen davon Gebrauch machen“, wirbt Jurk.
Seit Beginn der Förderung im Jahr 2007 ist die Nachfrage kontinuierlich gestiegen: Im ersten Jahr wurden 28 Unternehmen gefördert, 2008 immerhin 40, Ende Mai dieses Jahres waren bereits 35 Förderanträge bewilligt. Für das Förderprogramm Markteinführung innovativer Produkte stehen in diesem Jahr insgesamt 4,4 Mio. Euro zur Verfügung.
Um potenzielle Kunden von den Vorzügen eines neuen Produktes zu überzeugen, bedarf es eines abgestimmten Konzeptes. Hinzu kommen im Regelfall erhebliche Kosten und Vorleistungen für den Marktzutritt an sich. Das MEP-Programm setzt hier an und offeriert unterschiedliche Fördermöglichkeiten, z.B. bei der Entwicklung einer produktbezogenen Vertriebs-/Marketingkonzeption, der Herstellung eines marktfähigen Serienmusters oder einer Nullserie, aber auch bei Maßnahmen zur unmittelbaren Vorbereitung des Markteintritts wie Normierungen und Zertifizierungen.
Bei Antragstellung ist ein schlüssiger Planungsstand für die Markteinführung des Produktes auf konkret definierten Absatzmärkten darzulegen. Eine wirtschaftliche Verwertung des Produktes auf dem jeweils relevanten Markt darf aber noch nicht stattgefunden haben. Zudem sollten die technologischen Innovationen auf eigenen Forschungs- und Entwicklungsleistungen oder der Zusammenarbeit mit Forschungspartnern beruhen.
Förderprogramm mit detallierten Angaben:
http://www.sab.sachsen.de/de/foerderung/programme/p_wirtschaft/fp_wirtschaft/detailfp_wi_2470.html
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Teure Zeiten, neue Gewohnheiten: Wie Inflation den Konsum verändert
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die anhaltende Teuerung der vergangenen Jahre hat das wirtschaftlich...
-
Zweite Phase des Breitbandausbaus im Landkreis Görlitz gestartet
Görlitz, 15. Oktober 2025. Mit der offiziellen Übergabe der finalen Landesbescheide zur Ko...
-
Fachkräfte mit Zukunft: So begeistert Görlitz junge Menschen für Technik
Görlitz, 12. Oktober 2025. Görlitz erlebt aktuell einen industriellen Wandel, der leise, a...
-
„Sport trifft Wirtschaft“ geht in zweite Runde
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Veranstaltung „Sport trifft Wirtschaft“ findet ...
-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
- Quelle: /red
- Erstellt am 08.07.2009 - 08:07Uhr | Zuletzt geändert am 08.07.2009 - 08:15Uhr
Seite drucken
