Bürgschaften sind effiziente Förderung für den Mittelstand
Dresden. Der Freistaat Sachsen hat im vergangenen Jahr 554 neue Bürgschaften und Garantien mit einem Volumen von rund 95,5 Millionen Euro übernommen. Mit Hilfe der Bürgschaften bewilligten die Hausbanken den Unternehmen Kredite in Höhe von 307 Milllionen Euro. Mehr als 2.600 Arbeitsplätze konnten neu geschaffen und 11.230 erhalten werden. Zusätzlich haben diese Unternehmen für 595 Jugendliche Ausbildungsplätze geschaffen. Für viele sächsische Unternehmen ist es wegen geringer Eigenkapitalausstattung oder fehlender Sicherheiten schwierig, Kredite bei Banken aufzunehmen. Hier setzen die staatlichen Bürgschaften mit ihrer Sicherheitsleistung an.
Metz fordert weniger Zuschüsse, dafür mehr Bürgschaften
Dazu der sächsische Finanzminister Metz: "Oft können Unternehmen überhaupt erst mit einer Bürgschaft im Rücken Kredite für wichtige Investitionen aufnehmen. Damit sichern und schaffen sie wiederum Arbeitsplätze. Auch bei der Suche nach Gesellschaftern und Beteiligungskapital sind Bürgschaften hilfreich. Bürgschaften sind also ein sehr effizientes Instrument der Wirtschaftsförderung. Meines Erachtens sollte die Förderung mittels staatlicher Zuschüsse - also klassische direkte Subventionen - eingeschränkt und die Förderung durch Bürgschaften ausgeweitet werden. Das wäre Ordnungspolitik im besten Sinne und würde außerdem den sinkenden Zuwendungen aus dem Solidarpakt und EU-Mitteln gerecht werden."
Laut einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden wurden im Rahmen des sächsischen Landesbürgschaftsprogramm je Euro Bürgschaftsvolumen 4,70 Euro Investitionen getätigt. Außerdem konnten die durch Landesbürgschaften unterstützten Unternehmen die Zahl der Beschäftigten um 15 Prozent erhöhen.
Die Zahl der Auszubildenden hat sich im Zeitraum 1994 bis 2004 sogar um 29 Prozent erhöht. Gut zwei Drittel der untersuchten Unternehmen konnten neue Kunden und damit auch neue Marktanteile gewinnen sowie ihren Umsatz steigern. Die Gründe lagen vor allem in verbesserten Produkten und Produktionsprozessen. Insgesamt haben die nur mit Hilfe staatlicher Bürgschaften akquirierten Kredite somit zu einer besseren Marktposition beigetragen.
Ausgereichte Bürgschaften und Gesamtbestand (durch Freistaat verbürgte Volumina)
Im Jahre 2005 ausgereichte Bürgschaften:
- Anzahl der Bundes-/ Landesbürgschaften: 536
- Anzahl der Landesbürgschaften: 18
- Insgesamt: 554
Ausgereichtes Bürgschaftsvolumen 2005:
- Bundes-/ Landesbürgschaften 50,8 Mio. €
- Landesbürgschaften 44,6 Mio. €
- Summe 95,4 Mio. €
Bürgschaftsvolumen des Bestandes:
- Bundes-/ Landesbürgschaften 1.337,1 Mio. €
- Landesbürgschaften 332,3 Mio. €
- Summe 1.669,4 Mio. €


-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: /SMF /red
- Erstellt am 14.06.2006 - 00:49Uhr | Zuletzt geändert am 14.06.2006 - 00:56Uhr
Seite drucken