Neues Förderprogramm
Berlin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wird in den kommenden fünf Jahren mit rund 35 Mio. Euro anspruchsvolle Projekte zur unternehmerischen Selbständigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützen. Diese sollen den Hochschulen ermöglichen, Studierende und Wissenschaftler für die Selbständigkeit zu motivieren und zu qualifizieren, Ideen mit Gründungspotenzial aufzuspüren und Gründungsvorhaben aktiv zu begleiten.
35 Mio. Euro für unternehmerische Selbständigkeit
Dazu Bundesminister Michael Glos: "Mit unserem neuen Förderprogramm "Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)" geben wir spürbare Impulse für eine nachhaltige Verbesserung des Gründungsklimas an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wir wollen, dass aus neuen Technologien und innovativen Geschäftsideen aus der Wissenschaft neue Unternehmen werden, die sich erfolgreich am Markt behaupten."
Mit der neuen Maßnahme knüpft das BMWi an das erfolgreiche Vorgängerprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Während die vorherige Förderung auf 15 regionale Netzwerke beschränkt war, erfolgt mit der neuen Richtlinie eine bundesweite Öffnung. In insgesamt drei Ausschreibungsrunden können Hochschulen und Forschungseinrichtungen Projektideen in vier Handlungsfeldern von der Sensibilisierung aller Hochschulangehörigen für Gründungsfragen bis hin zur Beratung und Unterstützung technologie- und wissensbasierter Gründungsvorhaben einreichen.
Im internationalen Vergleich werden in Deutschland immernoch zu wenige Unternehmen gegründet, die die Märkte von morgen besetzen. Glos: "Wir brauchen eine neue Gründerwelle im Umfeld der wissenschaftlichen Einrichtungen, um uns frühzeitig auf den zukunftsträchtigen Wachstumsmärkten zu positionieren."
Das Förderprogramm "Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)" ist Bestandteil der High-Tech Strategie Deutschland. Es setzt an dem Ziel der Koalitionsvereinbarung an, die Bedingungen für Ausgründungen aus der Wissenschaft weiter zu verbessern.
Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Im laufenden Jahr können Projektskizzen im Rahmen der ersten Stufe bis spätestens zum 15. Juli beim Projektträger Jülich eingereicht werden. In den Jahren 2007 und 2008 ist jeweils der 15. März Einsendeschluss.
Kontakt:
Projektträger Jülich, Außenstelle Berlin
Wallstraße 18, 10179 Berlin
Tel.: 030 20199-423
eMail: m.glowik@fz-juelich.de
Mehr:
http://www.exist.de


-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: /BMWi
- Erstellt am 09.06.2006 - 21:28Uhr | Zuletzt geändert am 10.06.2006 - 01:16Uhr
Seite drucken