Polen ist Partnerland der Leipziger Zuliefermesse
Leipzig. Polen wird das Partnerland der nächsten Leipziger Zuliefermesse vom 20. bis 22. Juni 2006. Über die Beteiligung polnischer Aussteller hinaus ist das Thema Polen auch im Fachprogramm der Zuliefermesse präsent.
Mit einer solchen Länderaktivität hatte man auf der Z 2005 mit dem Partnerland Tschechien bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt, konnten sich doch die Besucher schnell und unkompliziert einen Eindruck von der Zulieferbranche des Landes verschaffen.
III. Polnisch-Sächsische Wirtschaftsforum
Allein für die Automobilindustrie sind in Polen fast 2.000 Unternehmen tätig (Quelle: Polnische Kraftfahrzeugkammer), von denen die meisten als klein oder mittelständisch einzustufen sind. Nahezu alle Arten von Fahrzeugkomponenten und -teilen werden in dem Nachbarland produziert.
Der Zulieferbereich für die Automobilindustrie gehört zu den sich am stärksten entwickelnden Industriezweigen Polens, wobei sowohl inländische als auch ausländische Automobilhersteller beliefert werden. Um die Entwicklung des Zulieferwesens zu unterstützen, fördert das Wirtschaftsministerium Polens die Teilnahme polnischer Zulieferer an ausländischen Messen wie der Leipziger.
Prof. Dr. Józef Olszyński, Leiter der Wirtschafts- und Handelsabteilungen in der Botschaft der Republik Polen, begrüßt die Partnerschaft zur Zuliefermesse: „Das polnische Wirtschaftsministerium fördert die Beteiligung an der Messe. Auf der Z 2005 habe ich mir persönlich einen Eindruck von der Messe verschafft und die Zufriedenheit der polnischen Aussteller gespürt. Ich bin überzeugt, dass im Jahr 2006 Unternehmer aus meinem Land noch zahlreicher auf der Messe ausstellen werden. In Leipzig finden sie genau die Zielgruppe, die sie erreichen möchten.“
Polen ist auch ein Thema auf dem „10. Internationalen Jahreskongress der Automobilindustrie in der Mitte Europas“, der die Messe als Highlight im Fachprogramm begleitet. In einem Workshop stellen polnische Branchenkenner Besonderheiten und Potenziale des polnischen Zuliefermarktes sowie Marktstrategien und Kooperationsmöglichkeiten zum Beispiel mit deutschen Zulieferern vor.
Darüber hinaus bietet das III. Polnisch-Sächsische Wirtschaftsforum am ersten Messetag die Möglichkeit, diese Problematik zu vertiefen.
Der vor kurzem gegründete Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) gehört zu den Trägern des Kongresses und bringt sich darüber hinaus in das Programm ein. Peter Claussen, Leiter des Leipziger BMW-Werkes und Sprecher des ACOD, sagt: „Das Automotive Cluster Ostdeutschland bietet die Chance, die Potenziale der Unternehmen aus der gesamten Automobilbranche in der Region besser zur Geltung zu bringen. Ein leistungsfähiger Marktplatz wie die ‚Z’ ist dafür ein unverzichtbarer Bestandteil. Damit ergänzen sich das ACOD und die Messe Leipzig mit der Fachmesse ‚Z’ in idealer Weise.“
Einfluss auf den Inhalt des Kongresses nimmt auch der Verband der Automobilhersteller Deutschlands (VDA). „Indem der VDA im Programm-Komitee mitarbeitet, ist der praxisnahe Bezug zu den OEM als Partner der Automobilzulieferer gewährleistet“, sagt Michael Stopp von der IHK Südwestsachsen, dem Veranstalter des Kongresses. Zum Programmbeirat gehören neben Automobilherstellern auch Systemlieferanten, Zuliefernetzwerke, Institute und internationale Handelsorganisationen.
Außer über Polen reflektiert der Kongress über die Zuliefermärkte Russland, Tschechische Republik und Ungarn. Neben dem Thema Internationalität tragen zwei weitere Säulen den Kongress. So werden neue Technologietrends vorgestellt wie alternative Antriebe, Verbrennungssysteme und Kraftstoffe sowie aktuelle Trends in der Automobilelektronik für mehr Zuverlässigkeit. Im dritten Komplex dreht sich alles um den Automobilstandort Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland. Eine Podiumsdiskussion vereint dessen Protagonisten wie BMW, Volkswagen, Porsche, Opel und große Zulieferer wie Magnetto (Treuen, Vogtland).
Mehr: http://www.zuliefermesse.de


-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: /LeipzigerMesse060210
- Erstellt am 12.05.2006 - 15:33Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 17:05Uhr
Seite drucken