Modernstes Turbinenwerk der Welt in Görlitz
Görlitz-Zgorzelec. "Sachsen ist stolz auf das modernste Turbinenwerk der Welt", sagte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich am 4. Juni 2008 beim ersten Spatenstich für den Neubau der Fertigungshalle im Siemens Turbinenwerk Görlitz.
Der Zusammenhang zwischen Arbeitsplätzen und Stadthalle
Künftig sollen in der neuen Halle in Görlitz jährlich einhundert Dampfturbinen hergestellt werden. Die Mitarbeiterzahl soll bei Siemens in Görlitz um 30 auf mehr als 850 steigen. „Das Siemens Turbinenwerk Görlitz trägt damit zum überdurchschnittlichen Wachstums des Maschinenbaus in Sachsen bei: Allein seit dem Jahr 2000 sind in der Traditionsbranche mehr als 5.000 Arbeitsplätze neu entstanden, der Umsatz ist um 75 Prozent gestiegen“, sagte der Ministerpräsident.
Das Unternehmen besitzt in der Branche einen hervorragenden Ruf und schöpft aus den Erfahrungen aus mehr als 100 Jahren Dampfturbinenbau in Görlitz. Tillich sagte, vom hochmordenen Turbinenwerk profitiere auch der Nachwuchs: „Auf 100 Beschäftigte kommen im Werk sechs Azubis. Das ist vorbildlich.“ Siemens habe erkannt, wie wichtig die Sicherung des Fachkräftenachwuchses sei und arbeite in der Ingenieursausbildung eng mit der Hochschule Zittau-Görlitz zusammen.
Tillich hob hervor, dass der Standort des Turbinenwerks außerhalb der großen Ballungszentren zeige, wie attraktiv auch diese Regionen in Sachsen für Unternehmen seien. „Görlitz liegt an einem der bedeutendsten transeuropäischen Handelswege und Investoren können in der Region mit hohen Förderquoten und der Unterstützung der Staatsregierung rechnen“, so Tillich.
Zudem sorgten Wissenschaft, Kunst und Kultur in der Stadt für ein lebendiges Flair, das nicht nur Touristen anzieht, sondern auch Investoren. In Görlitz werde Bürgersinn großgeschrieben: Die Stadthalle Görlitz, der größte Konzertsaal zwischen Dresden und Breslau (Wroclaw), Berlin und Prag (Praha), soll mit Hilfe eines deutsch-polnischen Gemeinschaftsprojektes saniert werden. „Das heutige Benefizkonzert auf der berühmten Sonnenorgel ist ein wichtiger Schritt, um den Görlitzern ihre Stadthalle zurückzugeben“, nahm Tillich Bezug auf das kulturelle Ereignis.



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: /red
- Erstellt am 04.06.2008 - 22:15Uhr | Zuletzt geändert am 04.06.2008 - 22:24Uhr
Seite drucken